
Hallo ihr! Habt ihr gerade Ferien? Oder sind sie schon vorbei?
Lu, Kati und ich haben unsere freie Zeit dafür genutzt, jede Menge tolle Bücher zu lesen. War ja auch das perfekte Wetter dafür. Von ein paar Büchern wollen wir euch erzählen.
Lu, magst du anfangen?

Na klar, Birb!
Ich habe von einer Emilia gehört, dass es ein tolles Buch über Fake News geben soll. Emilia hat gelesen, was ich dir darüber erklärt habe und mir das Buch empfohlen. Es heißt „Der Angriff der Killer-Unterhosen“ und ist ein echt lustiger Comic. Darin wird erklärt, was Fake News sind, warum Leute sie erfinden und warum andere Leute sie glauben. Außerdem geht es darum, warum sie gefährlich sein können, wie sie sich verbreiten und wie man echte von falschen Nachrichten unterscheiden kann. Da sind natürlich keine echten Killer-Unterhosen. Aber man erfährt, wie das Gerücht entstehen könnte, dass gefährliche Schlüppis ihr Unwesen treiben.
Was hast du gelesen, Kati?

Oh, ich hab mir natürlich einen voll krass dicken Wälzer gegönnt. Der heißt „Welche Farbe hat der Regenbogen“. Man checkt darin wirklich alles aus, was man über Regenbogen so wissen kann. Wusstet ihr zum Beispiel, dass Regenbogen eigentlich eher Nur-Für-Dich-Lichtspektakel-Wassertropfen-Licht-Schätze heißen müssten? Na?
Wusstet ihr natürlich nicht! Aber ich weiß es jetzt. Weil dieses krasse Buch mir alles darüber erklärt hat. Ich weiß jetzt sogar, dass ich als Hamsterin die Farben anders sehe als du olles Vögelchen, Birb. Und dass der Regenbogen keinen Schatz am Ende hat, sondern dass er selber der Schatz ist. Warum das so ist, müsst ihr aber schon selber lesen. Ich kann euch ja nicht alles erklären.
Übrigens checke ich jetzt sogar, was es mit den Regenbogen-Fahnen auf sich hat, die es überall gibt. Da staunst du, Lu, oder?
Aber das Obercoolste daran ist: Man kann noch viel mehr entdecken. Im Buch gibt es noch einen Link zu einer Website, auf der man Experimente findet, Lieder und noch viel mehr. Es gibt das Buch übrigens auch als Hörbuch für alle, die den Regenbogen gar nicht sehen können oder die sich mit dem Lesen noch schwertun oder Bücher einfach so lieber anhören.
So, aber jetzt zu dir, Birb. In was für Bücher vergräbst du deinen Schnabel so an Regentagen?

Oh, Kati! Ich habe auch ein dickes Buch gelesen. Aber es war so spannend, dass das wie von selber ging. Das Buch heißt „Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“. Und ein Abenteuer ist das, das sage ich euch. Nichts für schwache Nerven! Aber damit die Kinder sich doch trauen, das zu lesen, kann ich gleich verraten, dass alles gut ausgeht.
Eine kleine Wühlmaus nimmt sich vor, eine Flugmaschine zu bauen und um die ganze Welt herum zu fliegen. Dabei erlebt sie ganz schön viele Abenteuer und kommt ein paar Mal ganz knapp mit dem Leben davon.
Weil das Buch sehr viele und richtig schöne Bilder hat, kann man sich das alles gut vorstellen. Die Geschichte spielt nämlich gar nicht heute, sondern vor über hundert Jahren.
Obendrein darf man nicht nur ein spannendes Mäuse-Abenteuer erleben. Man lernt außerdem noch etwas über eine echt coole Frau, die wirklich einmal gelebt hat und die auch ganz in echt versucht hat, in einem Flugzeug die Welt zu umrunden: Amelia Earhart. Die gefällt dir ganz bestimmt, Kati! Sie erinnert mich ein kleines Bisschen an dich.
Jetzt aber zu euch da draußen: Was habt ihr denn so Spannendes gelesen? Schreibt uns gerne weitere Buchtipps in die Kommentare oder erzählt uns, ob euch unsere Tipps gefallen haben.
Und denkt immer daran:
Bleibt neugierig und stellt Fragen, denn die Welt hat noch viele Geheimnisse versteckt!
Jetzt kommen noch einige Infos für eure Eltern und Bezugspersonen:
Angriff der Killer-Unterhosen
Originaltitel: „Killerunderwear Invasion“
„Angriff der Killer-Unterhosen“ ist ein aus dem Englischen übersetzter Sachbuch-Comic. Geschrieben und illustriert hat ihn Elise Gravel. Ins Deutsche übersetzt wurde er von Ingrid Ickler. Erschienen ist das Buch im Ravensburger Verlag.
Empfohlenes Lesealter: 8-12. Wir von den Young Skeptix halten das für eine akkurate Einschätzung. Für jüngere Kinder dürfte der Inhalt in Teilen noch etwas abstrakt sein. Insbesondere wenn der Medienkonsum noch stark begrenzt ist, können die Kinder vermutlich noch nicht allzu viel damit anfangen. Ältere fühlen sich ggf. von Design und Sprache nicht mehr ganz angesprochen.
Welche Farbe hat der Regenbogen
„Welche Farbe hat der Regenbogen“ ist aus der bereits bekannten Reihe „Bibibiber hat da mal ‘ne Frage“ von Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und Marie Meimberg, erschienen im Verlag Friedrich Oetinger. Darin wird Wissenschaft kindgerecht und verständlich aufgearbeitet: Was sind Farben? Was sind Lichtwellen? Wie funktioniert ein Auge und wie kommt es, dass die meisten Menschen Farben sehen?
Die Autorinnen spannen aber auch einen Bogen hin zu Wahrnehmungsunterschieden, Schmerzempfinden und unterschiedlichen Arten von Liebe, ohne dabei das eigentliche Thema zu verlassen.
Empfohlenes Lesealter: Ab 7. Eine Obergrenze gibt es nicht und das u.E. auch zu Recht. Auch Erwachsene können hier etwas Neues lernen. Für die Kleineren gilt: Diese schwere Kost ist gut vorgeschnitten. Allerdings wird sie dennoch am Besten in kleinen Häppchen konsumiert. Es handelt sich definitiv um ein gutes Vorlesebuch, von dem alle profitieren.
Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt
„Earhart – Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“ ist der fünfte Teil der „Mäuseabenteuer“ von Torben Kuhlmann, erschienen im NordSüd Verlag. Der Autor illustriert alle Bücher selbst – auf eine liebevolle Art und Weise, die auch die Großen begeistert.
Empfohlenes Lesealter: Ist nicht angegeben. Wir halten 8-12 für eine geeignete Altersspanne. Kindern, die leichten Nervenkitzel zu schätzen wissen, kann man die Bücher durchaus schon früher vorlesen. Die Lesemotivation dürften sie jedenfalls steigern.
Tipp für Lehrpersonen an Grundschulen: Auf der Website maeuseabenteuer.com gibt es kostenloses Begleitmaterial zu den Abenteuern zur Vermittlung von MINT-Themen, außerdem Bastelbögen, Ausmalbilder u.v.m.
Wer mehr über Torben Kuhlmann erfahren möchte, sollte das Interview im Bartocast schauen.
Illustration von Liv Deister