Schlagwort: Geschichte
-
Norman G. Baker: Der Scharlatan des Crescent Hotels
(Lesedauer ca. 11 Minuten) Das Crescent Hotel hat den Ruf, ein Geisterhaus zu sein. Sogar Geisterführungen bietet das Hotel an. Die folgende Geschichte hat vermutlich am Meisten zum Mysterium beigetragen: Für ein paar Jahre […]
-
Däniken und die Pyramiden neu im „Nachgefragt“-Podcast
(Lesedauer ca. 2 Minuten) Paläo-SETI und die Frage nach Beweisen: Zwischen Wunschdenken und Wissenschaft ist das Thema im neuen Nachgefragt-Podcast Gesprächspartner ist André Kramer von der Gesellschaft zur Erforschung des Ufo-Phänomens (GEP): Haben Außerirdische […]
-
Unsere Buchtipps für euch
(Lesedauer ca. 6 Minuten) Hallo ihr! Habt ihr gerade Ferien? Oder sind sie schon vorbei? Lu, Kati und ich haben unsere freie Zeit dafür genutzt, jede Menge tolle Bücher zu lesen. War ja auch […]
-
Monster des Grauens und der Revolution: Frankenstein und die Illuminaten in Ingolstadt
(Lesedauer ca. 8 Minuten) Knochensägen. Anatomische Zeichnungen. Augenprothesen, die lidlos ins Leere starren. Trockenpräparate, die alles zeigen, was der menschliche Körper zu bieten hat: Ungewöhnliche Frakturen, Organe, Fehlbildungen. Und nicht zuletzt die medizinische Fachliteratur […]
-
Er rammt WAS in das Gehirn rein? Die Geschichte der Lobotomie bei „Science Crimes“
(Lesedauer ca. 2 Minuten) Klingt wie aus einem Horrorfilm … … war aber wirklich mal eine anerkannte Heilmethode, für die es sogar einen Nobelpreis gab: Um psychische Erkrankungen zu heilen, wurde Menschen der Kopf […]
-
„Phantomzeit“? 300 Jahre Mittelalter sind keine Fälschung
(Lesedauer ca. < 1 Minute) Die 297 Jahre der Geschichtsschreibung von September 614 bis August 911 gab es nicht? Historische Persönlichkeiten wie Karl der Große existierten demzufolge gar nicht? Das besagt die sogenannte Phantomzeit-Theorie („Erfundenes […]
-
Die Body Snatchers von Edinburgh bei „Science Crimes“
(Lesedauer ca. 3 Minuten) Sie waren die realen Vorbilder für Fettes und Macfarlane in Robert Louis Stevensons Kurzgeschichte „Der Leichenräuber“: William Burke und William Hare – die 1828 für den schottischen Anatomen Robert Knox […]
-
Warum Wikinger nicht so aussahen wie in „Vikings“: Textilarchäologie bei Skeptics in the Pub Berlin
(Lesedauer ca. 2 Minuten) Starke Männer in Lederhemden? Blonde Frauen in knappen Wildbikinis? Nope, so war es damals durchaus nicht. Und doch: Egal welchen historischen, historisierenden und antiken Film beziehungsweise Serie man sieht – […]
-
The Real Van Helsing: Wissenschaft und Vernunft statt Knoblauch und Kreuze
(Lesedauer ca. 7 Minuten) Es goss in Strömen an diesem Herbsttag. Der Dauerregen hatte die Erde weich gemacht. So kamen die Totengräber mit ihrer Arbeit schnell voran. Als sie schließlich den Sarg freigelegt hatten, […]