Unglaublich:
Bei Methadon mussten wir sehr auf Justiziabilität achten,
erklärte 2024 die Professorin für Integrative Onkologie Jutta Hübner in einem DocCheck-Interview zur S3-Leitlinie „Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer PatientInnen“:
Kollegen, die sich in den vergangenen Jahren kritisch zu Methadon als Mittel gegen Krebs beziehungsweise als Mittel, das die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten unterstützt, geäußert haben, wurden von der Gruppe um Frau Friesen, die diese Wirksamkeit propagiert, angegriffen.
Und eine Anwaltskanzlei hat auch Klagen eingereicht.
Trotzdem gibt es in der aktuellen Leitlinie keine Empfehlung für Methadon (Seite 351 ff.):
Methadon soll aufgrund der mangelnden Daten zur Wirksamkeit und angesichts des erhöhten Neben- und Wechselwirkungsrisikos nicht mit dem Ziel der Steigerung der Wirksamkeit der Tumortherapie erwogen werden.

Die Quarks Science Cops rollen den Fall noch einmal auf, der 2017 mit einem völlig überzogenen Bericht bei Plusminus begann und in der Folgezeit einen „Graben des Misstrauens zwischen Patienten und ihren Ärzten“ (SRF) zog.
Auch ihr Fazit ist ernüchternd:
Es fehlt einfach immer noch komplett an klinischer Evidenz.
Die Folge gibt es als Podcast und bei Youtube.
Zum Weiterlesen:
- Quarks Science Cops „Das verheimlichte Krebs-Wundermittel? Die Akte Methadon“ wdr (17. Mai 2025)
- „Hilft Methadon gegen Krebs?“ quarks (29. Oktober 2019)
- Hübner, Jutta „Methadon in der Onkologie: Strohhalmfunktion ohne Evidenz“ Deutsches Ärzteblatt (33/2017)
- Video „Die Pharma-Verschwörung“ MaiThink X (31. März 2019)
Schreibe einen Kommentar