Acht Kartensets und ein Workshop-Konzept zum Thema antisemitische Verschwörungstheorien enthält das „Entschwörungsquartett“ der Amadeu Antonio Stiftung (AAS).

Mit dem neuen pädagogischen Tool sollen
… historische Kontinuitäten aufgezeigt, aktuelle Narrative analysiert und wiederkehrende Muster sowie Mechanismen von Verschwörungserzählungen verständlich gemacht
werden.
Die Begleitbroschüre kann hier kostenlos heruntergeladen werden, das vollständige „Entschwörungsquartett“ mit den 32 Karten auf robustem Karton hier bestellt werden.
Eine Online-Vorstellung dieser Broschüre mit der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung der Amadeu Antonio Stiftung findet am 9. April um 10.30 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum 7. April möglich.
Quellen:
- „Antisemitismus wird laut Studie zunehmend jugendliches Problem“ derStandard (2. April 2025)
- Harder, Bernd „Neue kostenlose Broschüre: Verschwörungserzählungen – Fragen und Antworten“ skeptix (12. März 2025)
- Harder, Bernd „Wiebkes wirre Welt der Verschwörungstheorien“ skeptix (19. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Verschwörungstheorien: Lustige Memes fördern die Verbreitung, kritisches Denken schützt davor“ skeptix (14. Februar 2025)
- Butter, Michael „Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart“ bpb (26. November 2020)
- Schreiter, Katrin „Warum über 50-Jährige anfälliger für Verschwörungsdenken sind“ rnd (2. April 2025)
- Farmand, Tara Rezaie „Schlafmangel: Studie zeigt unerwarteten Einfluss aufs Denken“ t-online am 1. April 2025
Titelfoto: Pixabay/knollzw
Schreibe einen Kommentar