Gute Nachricht für engagierte Skeptiker:innen:
Mythen und Falschinhalten klar zu widersprechen und die Fakten zu betonen, sind das beste Mittel gegen Verschwörungstheorien. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Preparing the mainstream media for the next pandemic“ der Uni Bern:

Das gilt zumindest für die „breite Bevökerung“. Bei Menschen mit ausgeprägter Verschwörungsmentalität, die überwiegend „Alternativmedien“ konsumieren, führen Debunking-/Entlarvungsstrategien dagegen eher zum Backfire-Effekt. Eine weitere Erkenntnis der Forschenden: Die Annahme, dass man Falschinformationen nicht wiederholen dürfe (auch nicht zum Zwecke der Entlarvung), da sich die Fehlwahrnehmungen sonst verfestigten, kann offenbar als überholt gelten.
Die Studie des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft (IKMB) der Universität Bern lief von 2020 bis 2024 und schloss 1000 Testpersonen ein. Die Resultate wurden im Mai mit einer Gruppe von Schweizer Medienschaffenden diskutiert.
Das Fazit dieses Workshops:
Einige [Medienakteure] würden aus heutiger Sicht kompromissloser Verschwörungstheorien widerlegen oder nicht darüber berichten […]
Am kontroversesten diskutierte die Runde, ob und wie man Verschwörungsanhängerinnen und -anhänger erreichen soll, die sich vor allem auf alternativen und extremen Plattformen bewegen. Ein Vorschlag war, dass Journalistinnen und Journalisten aktiver auf Blogs und auf Social Media mitdebattieren.
Das kann funktionieren – muss aber nicht. Ein Erfahrungsbericht von Jan Skudlarek („Wie ich versuchte, zum Impfluencer zu werden“) findet sich hier. Das scheint dem IKMB auch klar zu sein, denn die Studienverantwortlichen regen in ihrer Publikation Forschungsprojekte an, die sich damit beschäftigen, unter welchen Bedingungen seriöse Medienberichterstattung auch starken konspirologischen Überzeugungen entgegenwirken könnte.
Zum Weiterlesen:
- Graf, Céline „Umgang mit Verschwörungstheorien: Widerspruch wirkt“ uni-aktuell (24. Juli 2025)
- Adam, Silke et al. „How do media contribute to the dissemination of conspiracy beliefs? A field study combining panel and web tracking at the outbreak of the COVID-19 pandemic“ Journal of Communication (18. Juli 2025)
- Harder, Bernd „Das Comeback des Xavier Naidoo: Wie hältst du’s mit Verschwörungstheorien?“ skeptix (14. Juli 2025)
- Harder, Bernd „Stefan Hackstein und sein Weg aus den Verschwörungstheorien“ skeptix (25. April 2025)
Titelfoto: Freepik
Schreibe einen Kommentar