Jetzt als Video: „Warum sind wir so hart zur Anthroposophie?“ im WTF-Talk

(Lesedauer ca. 4 Minuten)

Warum sind wir so hart zur Anthroposophie?

war das Thema beim WTF-Talk am vergangenen Montag:

https://www.youtube.com/watch?v=raG6amGmNqQ

Die Antwort findet sich komprimiert auch auf der Startseite vom Anthroposophie.blog unseres Gastes Oliver Rautenberg:

Die Anthroposophie ist die größte esoterische Strömung Europas.

Die Lehre des Hellsehers und Okkultisten Rudolf Steiner ist die Grundlage erfolgreicher Privatschulen, Alternativmediziner, Bio-Bauern und tausender Firmen. Doch das okkult-magische Weltbild der Anthroposophie ist ebenso unbekannt, wie es antiaufklärerisch und wissenschaftsfeindlich ist.

Und das ist gefährlich für unsere Gesellschaft.

Die Erfahrungen von Sarah Grundner kann man unter anderem in ihren Gastbeiträgen hier bei Skeptix nachlesen.

Außerdem ging es um die Frage, warum durchaus erfolgreiche „Anwälte, Unternehmensberater oder Ärzte“ gerne mit ihrer Ausbildung an der Waldorfschule kokettieren – wie zum Beispiel in dem Zeit-Artikel „Auf der Waldorfschule bin ich zu einem Macher geworden“.

Dazu muss man wissen, dass der Bund der Freien Waldorfschulen selbst auf die hohe Nachhilfequote dort hinweist, hauptsächlich wegen „Lücken aus früheren Schuljahren“.

In dem Zeit-Artikel wird das so beschrieben:

Während in der Unter- und Mittelstufe das Lernen entspannt und ohne Noten funktioniere, würden die Schüler in der Oberstufe überrollt von der Masse an Schulstoff, die für das Abitur aufgeholt werden müsse.

Außerdem:

Mit dem nötigen Hintergrund schafft man es an jeder Schule,

sagte Rautenberg in unserer Sendung.

Was das konkret heißt, erklärt Grundner in einem Blog-Beitrag:

Die anderen Kinder in meiner Klasse kamen aus wohlhabenden Familien. Einige wurden von einem Chauffeur in die Schule gebracht.

Im WTF-Talk verwies sie zudem auf die hohe Bildungsaffinität des Elternhauses:

Was die Waldorfschule nicht liefert an Fakten, das lässt sich am Abendessenstisch leicht bereinigen.

Aber was haben wir eigentlich gegen Demeter, den „Mercedes der Bio-Siegel“, wie die Online-Plattform Utopia.de schreibt?

Kurz zusammengefasst:

Wer Demeter-Produkte kauft, unterstützt damit ein vorwissenschaftlich-magisches Weltbild. Und zugleich verhindert dieses esoterische Steiner’sche Weltbild den Fortschritt hin zu einem „besseren Bio“, das notwendig ist, weil die jetzige biologische Landwirtschaft mehr Fläche verbraucht und ihre Erträge geringer sind als in der konventionellen Landwirtschaft.

Diese und mehr Gründe, warum wir „so hart zur Anthroposophie“ sind, gibt’s jetzt zum Nachhören im WTF-Talk-Video bei Youtube.

Ein aktuelles Video über

Rudolf Steiners absurden Tempelritter-Glauben

hat der Youtube-Kanal MDVAL veröffentlicht:

https://www.youtube.com/watch?v=2fNk0ElY6qQ

Die Tempelritter faszinieren bis heute – zwischen Mythos, Macht und Verschwörung.

Viele dieser Ideen finden sich auch schon bei Rudolf Steiner, dem Begründer der Anthroposophie. Er hat sich umfassend mit dem Templerorden befasst und ihm eine Schlüsselrolle in seinem anthroposophischen Weltbild zugesprochen.

Welchen Blick der Begründer der Waldorfpädagogik auf die Templer vertrat und ob sich das mit den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaften deckt, schauen wir uns in diesem Video an.

Zum Weiterlesen:

Titelfoto: Wikipedia/Oliver Kloss

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RSS Feed

Hier könnt ihr den Blog als Feed abonnieren.


Neuste Beiträge


Schlagwörter

Alternativmedizin Anthroposophie Archäologie Berlin Biologie Coaching Corona Desinformation Esoterik Fake News Frau Lea Geister Germanische Neue Medizin Geschichte Homöopathie Klimawandel Königreich Deutschland Künstliche Intelligenz Lydia Benecke Manifestieren Mind Control Peter Fitzek Recht Reichsbürger Religion Rituelle Gewalt Rituelle Gewalt-Mind Control Ritueller Missbrauch Rudolf STeiner Satanic Panic Satanismus Schamanin Science Cops Science Crimes Sebastian Bartoschek Sekten Skeptics in the Pub Skeptics in the Pub Berlin Skeptics in the Pub Köln Skeptizismus Social Media Verschwörungstheorien Waldorfschule WTF-Talk Übersinnliches


Neuste Kommentare