Die Zeit rezensiert lobend das Kinderbuch „Fake“, das sich laut Verlagsangaben an alle Kinder richtet, „die sich nicht veräppeln lassen wollen“:

Dieses Kindersachbuch ab 6 Jahren erklärt Kindern, dass nicht immer alles wahr ist, was man sieht oder in den Nachrichten hört. Denn Fake gibt es überall: im Kinderzimmer, in der Werbung und in der Politik.
Das Thema Wahrheit und Unwahrheit begegnet Kindern schon im Grundschulalter – hier werden sie dafür sensibilisiert. Witzige Bilder und kurze Texte machen das Thema greifbar.
Die Zeit-Redakteurin Judith Scholter schreibt:
Hein leitet mit ihrem im besten Sinne aufklärerischen Buch nicht nur zum detektivischen Aufspüren von Fake-News an, sondern hat auch gleich noch eine grandiose Verteidigungsschrift für die Wahrheit verfasst.
Die ist oft viel komplizierter zu verstehen oder zu verdauen als der Fake – Hein zeichnet sie als einen Essensturm, eine Art Megaburger aus schier unzählbar vielen Schichten
Aber ohne Wahrheit, davon haben schon Grundschulkinder nach der Lektüre dieses Buches eine sichere Ahnung, könnten wir keine Wissenschaft betreiben, keine Kriminalfälle lösen und letztendlich zu niemandem Vertrauen haben – nicht einmal zu uns selbst.
Wir empfehlen zu diesem Thema auch unseren Young Skeptix-Beitrag „Fake-News: Der Internet-Schmäh“.
Zum Weiterlesen:
- Scholter, Judith „Fake von Sybille Hein: Glaub’s bloß nicht“ zeit (20. Oktober 2025)
- Imfeld, Katja „Ausstellung im Verkehrshaus: Wirklich?! – Fakt, Fake oder Meinung?“ srf (20. Oktober 2025)
- Campen, Mattes „Fake News im Klassenzimmer: Zum pädagogischen Umgang mit Desinformation“ ufuq (15. Oktober 2025)
Titelfoto: Unsplash/Markus Spiske
Schreibe einen Kommentar