Warum eigentlich Waldorfkritik?

(Lesedauer ca. 4 Minuten)

von Sarah Grundner

Es gibt viele Zugänge zur Waldorfkritik. Naturwissenschaftler:innen richten ihre gegen die Esoterik, die verbreitet wird, Bildungswissenschaftler:innen gegen die unwissenschaftlichen Unterrichtsmethoden, Bildungsaktivist:innen gegen die Tatsache, dass Waldorfschulen Privatschulen sind. Aber eine Perspektive hat für viele Jahre nicht die Stimme bekommen, die nötig wäre: die Perspektive ehemaliger Waldorfschüler:innen. Was sagen wir eigentlich zu der ganzen Sache?

Ich bin ehemalige Waldorfschülerin und übe seit drei Jahren öffentlich an diesen Schulen Kritik. 

Als ich 1980 in einen Waldorfkindergarten kam, waren meine Eltern ganz normale Hippies. Ein bisschen esoterisch angehaucht vielleicht, aber keine Anthroposoph:innen. Meine Zeit dort war wunderschön. Ich habe es geliebt: die Naturmaterialien, das freie Spiel, die Kerzen, die Zeit in der Natur. Heute habe ich auch an den Waldorfkindergärten viel zu kritisieren, aber damals kannte ich es einfach nicht anders, und meine Mutter konnte das Geschwurbel einfach ignorieren.

Mit Schuleintritt hat sich dann allerdings alles verändert. 

In meinem letzten Kindergartenjahr begannen wir nach Steiner zu kochen, – vegetarisch, nach dem „sieben Tage, sieben Körner“-Prinzip -, Kleider statt Hosen zu tragen – auf keinen Fall Jeans! – und biologisch einzukaufen. Die Holzfiguren von Ostheimer, die Bauklötze handgesägt, die Puppen selbst genäht. Meine Mutter wurde zu meinem Schuleintritt zur hardcore Steineranhängerin. 

Eigentlich hätten wir uns die Waldorfschule gar nicht leisten können. Meine Mutter war alleinerziehend und das Schulgeld war zu teuer. Aber als „Sozialkind“ durfte ich trotzdem die Waldorfschule besuchen. Die Kosten wurden von den Beiträgen der anderen Eltern übernommen. 

Meine Mutter sagt, sie hätte mich zu den Waldorfs gegeben, weil ich nach ihrer Scheidung so ein „kaputtes Kind“ gewesen sei, und die Lehrkräfte mich dort ganzheitlich wahrnehmen könnten. Sie lag leider falsch.

Die anderen Kinder in meiner Klasse kamen aus wohlhabenden  Familien. Einige wurden  von einem Chauffeur in die Schule gebracht. Mir wäre das egal gewesen. Aber sie merkten, dass ich arm war, und begannen, mich zu mobben. In der 5. Klasse gab meine Lehrerin meinen Klassenkamerad:innen eine Stunde Zeit, um mir zu sagen, warum sie mich nicht mochten. 

Es war eine Erfahrung, die mich in ihrer Scheußlichkeit lange Jahre begleitet hat und auch heute noch etwas sprachlos macht – was hat sich die Lehrerin gedacht? Warum tut man sowas?

Das Mobbing wurde von den Lehrkräften auch noch unterstützt, indem sie mein „Anderssein“ hervorgehoben haben.

Sicher, das hätte auch an einer anderen Privatschule passieren können, aber es war nicht mein einziges Problem. Ich passte einfach nicht in das Weltbild der Anthroposophie. 

Ich habe als Kind alles mit der linken Hand gemacht, also begann ich auch mit ihr zu schreiben. Doch das wurde mir wegtrainiert.  Den linkshändigen Kindern wurde gesagt, wir seien dümmer als Rechtshänder, weil wir die falsche Gehirnhälfte verwenden würden. Auch meine Brille war für die Lehrkräfte ein Zeichen dafür, dass ich minderwertig sei. Sie zeige, dass ich „ohne Scharfsicht“ durchs Leben ginge.

In meinen Zeugnissen standen Bewertungen meiner Persönlichkeit oder meines “Seelen Zustandes”. Ich sei “zu verkopft”, ginge mit “zu viel Leichtigkeit” durchs Leben oder meine „Ich-Achse“ sei verbogen. Ich weiß bis heute nicht, was das überhaupt sein soll. Während meiner Schulzeit habe ich mir immer Noten gewünscht. Ich hätte mir davon etwas Objektivität und eine Bewertung meiner Leistung statt meiner Person erhofft.

Der Unterricht selbst war von Steiners Weltbild geprägt, die Unterrichtsinhalte esoterisch, rassistisch und teilweise faktisch nicht richtig.

Wenn ich meine Geschichte erzähle, heißt es immer, ich sei “bestimmt ein Einzelfall “ oder “an unserer Schule ist das anders”,  oder “heute ist das alles ganz toll“, aber das ist falsch. Ich war kein Einzelfall. Ich bin kein Einzelfall. Die Probleme sind im System, nicht bei einzelnen Personen. Durch meine Aufklärungsarbeit in den sozialen Medien habe ich sehr viele ehemalige Waldorfschüler:innen kennengelernt, bei denen es ganz ähnlich war.

Also, warum eigentlich Waldorfkritik? 

Weil ich will, dass diese Schulen als das angesehen werden, das sie sind: esoterische Weltanschauungsschulen. Weil ich nicht will, dass noch mehr Kinder in diesen Schulen leiden müssen. Weil ich Bildungsgerechtigkeit will. Und ganz besonders, weil es ein Gegengewicht zur anthroposophischen Öffentlichkeitsarbeit geben muss.

Weitere Infos (explizit von ehemaligen Waldorfschüler:innen aufbereitet) findet ihr unter

https://anthrokritik.de

https://taz.de/Kolumne-Exit-Waldorf/!t5959103

#ExWaldi auf Twitter, Bluesky und Instagram

Beitragsbild: Simmox – CCBYSA 4.0 international via Wikimedia Commons

Kommentare

8 Antworten zu „Warum eigentlich Waldorfkritik?“

  1. Alexander

    Meine ehemalige Klassenlehrerin an der WDS hätte wie folgt kommentiert: „gut und klar durchdacht und verständlich dargestellt“. Problem dabei: So bewertete sie jeden Aufsatz, egal welch grober Unfug von wem verfasst worden war. Auch das ist Waldorf: Vernunft, Unvernunft, Fakt oder reine Fantasie, Glaube oder Wissen -egal. Hauptsache, der Quatsch ist Waldorfkonform.

  2. Friederike

    Genau das habe ich in sehr ähnlicher Weise erlebt… Danke fürs Sichtbarmachen.

  3. Andreas Krämer

    Gleich vorweg: ich bin wohl etwas älter und bin dementsprechend 1970 eingeschult worden, und zuhause habe ich auch eine eher orthodox anthroposophische Erziehung erlebt, gepaart übrigens mit der Pflicht, alle zwei Wochen sonntags in die Christengemeinschaft zur ‚Kinderhandlung‘ zu gehen: ich finde diese Kirche müsste man mit in diesen hiesigen kritischen Kreis nehmen, weil die hier genannten Ansätze dort auf religiöse Art gradezu auf die Spitze getrieben werden.

    Nein, liebe Sarah Grundner, Sie sind kein Einzelfall – ich gehöre dazu.

    Da ich eben auch nicht reinpasste, veranstaltete unser Klassenlehrer ein Scherbengericht, nach altgriechischer Art, – (Das Scherbengericht (Ostrakismos) war ein politisches Verfahren im antiken Athen, das dazu diente, unbeliebte oder zu mächtig gewordene Politiker für zehn Jahre aus der Stadt zu verbannen)-, in dem der Klassenlehrer die SuS nach ihrer Meinung befragte, auf einen Zettel den unbeliebtesten Schüler, die unbeliebteste Schülerin aufzuschreiben.

    Die Zettel kamen in einen Hut. Der Lehrer wertete die Abstimmung aus. Es hat mich wie ein Peitsche getroffen.

    Gängige Bestrafungen: Ich habe vor der Klasse im Eck, mit dem Gesicht zur Wand auf einem Holzstöckchen ohne Schuhe, zwischen Ballen und Ferse stehen müssen.

    Bei einem schmutzigen Wort, gab man mir Seife, mit der ich den Mund ausspülen musste und ich bin mehrmals hart ins Gesicht geschlagen worden. Vor die Tür, aus dem Klassenverband heraus oder nachhause geschickt und verbannt, wurde ich oft.

    Erst viel später, als ich längst im Beruf stand, stand ich immer wieder vor dem wirklichen Problem von mangelndem Urvertrauen, dieses UrSelbstWertGefühl ,- und Denken: wir sind dazu schlicht nicht erzogen worden – denn über uns, da thronte ja die geistige Führungsmacht, an die man sämtliche Verantwortung, mit der man hier unten nicht klar kommt nach oben abgeben kann.

    Die anthroposophische Bewegung halte ich heute, auch in ihrer Struktur für eine sektennahe Schwurbelorganisation.

    Und spätestens mit Corona hat sich dieses System eh selbst verraten, oder blankgezogen: für mich war diesbezüglich Corona sehr hilfreich. Ich kann die meist von Rudolf Steiner entwickelten Sprüche, Glaubenssätze, die uns gebetsmühlenhaft wieder und wieder eingetrichtert wurden, bis heute aufsagen: wir haben sie damals nicht verstanden!

    Jede Frage, warum wir das denn sagen, sprechen und auswendig lernen mussten wurde sofort erstickt. In der Erinnerung mahnt mich dieses Bild dieser Rudolf-Steiner-Sprüche an totalitäre Staaten, wo Kinder mit Holzgewehren in Kindergärten Exerzieren lernen.

    Nein, nicht aufhören, den kritischen auf die Anthros, auf die Waldis zu richten, und auch wenn es einem selber schwer fällt es laut heraus zu sagen.

  4. Als Lehramtsstudentin finde ich diesen Blogbeitrag toll – aber auch ganz furchtbar.

    Er zeigt grandios auf, wieviel Macht Lehrkräfte haben können, vor allem wenn sie von einem ganzen System unterstützt werden, welches sich auch immer selbst bestätigt und bestärkt. Bei vielen Kommentaren, die du hier zitierst, musste ich ordentlich schlucken.

    Ich habe eben auch deinen anderen Beitrag zur Waldorfideologie gelesen; danke für deine Sicht als Betroffene! So wird das Thema noch einmal anders, deutlicher, aufgezeigt.

  5. So sehr ich Waldorf-Kritik begrüße, habe ich doch ein Problem mit diesem Artikel. Gerade der subjektive Blickwinkel schmälert die Aussagekraft ganz erheblich.

    Der erste Absatz, das mit dem Mobben, wird ja im Anschluss zutreffend als nicht Waldorf-spezifisch erklärt: Hätte an anderen Privatschulen auch passieren können – kann also nicht als allgemeine Waldorf-Kritik herhalten. Meine Meinung: Hätte man insofern gar nicht erst aufschreiben sollen, wenn man denn schon weiß, dass es nicht taugt. Das hat ein Geschmäckle.

    Das mit den fehlenden Noten – die Autorin hätte sich welche gewünscht, anderen Schüler:innen hat es Druck weggenommen. Insofern kann man nicht mehr sagen, als dass DIESE Schule für DIESE Schülerin nicht gut gepasst hat. Kritik an Schulnoten ist in den Erziehungswissenschaften weit verbreitet und ebenfalls nicht Waldorf-spezifisch.

    Das mit der Linkshändigkeit: Vielleicht waren die Waldörfler da etwas später dran, aber die Umschulung auf Rechtshändigkeit war in den Schulen bis in die 1970er Jahre die Norm (sagt Wikipedia).

    Gibt es das Solidaritätsprinzip, das der Autorin den Besuch der Schule erst ermöglicht hat, eigentlich auch an anderen Privatschulen?

    Ich denke, es gibt da wesentlich bessere Argumente.

  6. @ Christian

    ich verstehe sofort, was Sarah Grundner sagt, und finde es 100% richtig – und wichtig.

    Vielleicht verstehst du es auch, wenn du liest, was Sarah sonst noch so sagt, zum Beispiel hier: https://bsky.app/profile/veelana.bsky.social

    Die unter dem Artikel verlinkte taz-Kolumne „Exit-Waldorf“ kann ich auch nur unbedingt empfehlen, wenn man wirklich Interesse an Rudolf Steiners Wahnsinns-Pädagogik hat.

  7. Hi Christian,

    ich verstehe zwar deinen Punkt, dass Mobbing auch an anderen Schulen passieren kann, aber es geht hier glaube ich nicht um ein paar Schüler:innen, die eine Klassenkameradin mobben. Die Lehrerin selbst ist als Täterin hier involviert.

    Einen Stuhlkreis zu bilden, indem man es zulässt, dass Kinder eine Stunde lang einem anderen Kind sagen, was sie nicht an ihr mögen ist nicht normal. Lässt sich aber eigentlich sehr gut mit der Karma-Lehre erklären. Also man hat irgendetwas in den letzten Leben versaut und muss dafür in diesem Leben büßen, damit das Karma gereinigt wird oder so ähnlich.

    Laut Steiners Lehre soll die Lehrkraft diesen Prozess begleiten, was die Lehrkraft in diesem Beispiel mit dem Stuhlkreis tut. Natürlich können auch Lehrkräfte an anderen Schulen esoterisch/antroposophisch sein und so etwas machen.

    Der Unterschied ist aber, dass da dann die Schulleitung oder vielleicht sogar Schulaufsicht steht, sobald mal ein Elternteil auspackt (Das war auch schon vor 20 Jahren so). Da es an Waldorfschulen keine wirklichen Hierarchien gibt, fühlt sich auch niemand dafür Zuständig, sondern lässt die jeweilige Lehrperson einfach machen. Ist also eher ein strukturelles Problem, da es nicht wirkliche Kontrollmechanismen gibt.

    Das Schulnoten zwar auch in der allgemeinen Pädagogik kritisiert werden ist zwar richtig aber auch für diesen Kontext nicht so wie du es beschreibst. Seit der Hattie-Studie wissen wir, dass direktes Feedback eines der besseren Methoden ist. Das heißt Zeugnisse kann man machen, nützt aber wenn überhaupt nur den Arbeitgebern, weil die Schüler:innen rein lerntechnisch fasst nichts davon haben.

    Wenn man aber schon Zeugnisse ausstellt, dann sollte da aber nichts über den Seelen-Zustand drin stehen oder wie die Ich-Achse ist. Das ist eher etwas, was ich auch hier wieder der Anthroposophie zuordnen würde.

    Von daher finde ich Sarah’s Beispiele eigentlich charakteristisch für Waldorfschulen.

    LG

  8. Bernd Harder

    Typische Terra X-Doku:

    Mythos Rudolf Steiner – was steckt hinter Waldorfschulen, Weleda und Demeter?

    Gefälliges False Balancing mit bisschen Kritik, aber vieles ausgelassen, was störend wirkend könnte, und insgesamt war der Rudi doch irgendwie ein guter Typ.

    Und nein, die Mistel-Therapie ist nicht „umstritten“, sondern gefährlich:

    https://medwatch.de/erkrankungen/das-vermeintliche-mistel-wunder-der-masterplan-der-anthroposophie/

    Auch Helmut Zander macht sich hier zum Büttel, wenn er sagt: „Vieles, was in der anthroposophischen Medizin passiert, ist mit unseren wissenschaftlichen Methoden nicht nachweisbar.“

    Das muss jeder unbedarfte Zuschauer so verstehen, dass a) die anthroposophische Medizin wirksam ist, aber b) die Wissenschaft noch nicht erklären kann, warum.

    Fataler Bullshit.

    Insgesamt ist das Video allenfalls als reine Steiner-Biografie brauchbar und keinen eigenen Blogartikel wert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RSS Feed

Hier könnt ihr den Blog als Feed abonnieren.


Neuste Beiträge


Schlagwörter

Aliens Alternativmedizin Anthroposophie Anwalt Jun Astrologie Außerirdische Berlin ChatGPT Corona Demokratie Esoterik Fabian Deister Fake News Frau Lea Geister Geisterjagd Hexen Homöopathie Justiz Künstliche Intelligenz Lisa-Maria Kellermayr Mariana M. Marienerscheinungen Paranormales Querdenker Recht Reichsbürger Rituelle Gewalt Rudolf STeiner Schamanin Science Cops Sebastian Bartoschek Sekten SkepTeam Berlin Skeptics in the Pub Skeptics in the Pub Berlin Skeptics in the Pub Köln Skeptizismus stammtisch Tom Pedall Ufos Vampire Verschwörungstheorien Wissenschaft WTF-Talk


Neuste Kommentare