Mit dem SkepTeam ins Senckenberg Museum – Was heilt wirklich?

(Lesedauer ca. 4 Minuten)

Das Senckenberg Museum in Frankfurt hat einiges zu bieten und ist nicht umsonst eines der bekanntesten Naturkundemuseen Deutschlands. 2024 hat sich dort einiges getan: Es ist nicht nur das berühmte Präparat einer Anakonda, die ein Wasserschwein verschlingt, nach einer aufwendigen Restauration zurückgekehrt, es hat auch eine neue Dauerausstellung eröffnet.

Unter dem Titel Natur + Medizin beschäftigt sich das Museum mit Krankheit und Heilung. In einem hellen, klar strukturierten Raum werden hier 100 Organismen vorgestellt, die für die Pharmazie wichtig sind, man kann erkunden, was Gesundheit und Krankheit mit Biodiversität zu tun haben, und geht der Frage nach, wie sich Heilkunde entwickelt hat.

Also eindeutig ein guter Ort für Skeptiker:innen, die sich immer wieder mit haltlosen Heilsversprechen konfrontiert sehen! 

Führung durch die Welt der Heilkunst

Am 12. Februar 2025 war es also so weit: Eine große Gruppe von Skeptix-Mitgliedern traf sich in Frankfurt. Dabei waren nicht nur die Mitglieder der Regionalgruppen Rhein-Main und Mittelhessen. Viele Gäste reisten auch von weiter her an – beispielsweise aus Köln und Heidelberg. Im Museum wartete schon Skeptix-Gründungsmitglied Jochen Blom, der den Besuch organisiert hat und der uns mit viel Wissen und Begeisterung durch die Ausstellung führte.

Von historischen Heilmethoden über medizinische Irrtümer bis hin zur modernen evidenzbasierten Medizin – die Ausstellung deckt eine faszinierende Bandbreite ab.

Besonders spannend für Skeptiker:innen: Der kritische Blick auf Pseudomedizin und fragwürdige Heilsversprechen. In einem Teilbereich der Ausstellung, der sich mit „falscher Medizin“ befasst, werden einige dieser haltlosen Heilsversprechen vorgestellt und eingeordnet, und es wird auch verdeutlicht, dass so manches wirkungslose oder gar schädliche Präparat nicht nur für die Person, die es benutzt, sondern auch für die Umwelt als Ganzes zur Bedrohung werden kann.

Ob Produkte aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Mittel aus Nashorn-Horn oder „Schlangenwein”, die Ausstellung fasst ins Auge, wie sowohl bedrohte Pflanzen als auch Tiere in Gefahr geraten, weil Menschen weiter an Heilmitteln festhalten, für deren Wirkung es keine Evidenz gibt.

Dennoch sind solche „alternativen Therapien“ ohne solide wissenschaftliche Grundlage leider nach wie vor weit verbreitet. Auch die Trennung zwischen Naturheilmitteln oder Naturheilverfahren, die auf natürlichen Stoffen mit einer nachweisbaren Wirkung beruhen, und wirkungslosen Ansätzen wie der Homöopathie ist für viele nicht klar. Ein nicht zu unterschätzendes Risiko für Kranke, die Hilfe suchen.

Das Team des Senckenberg Museums versucht hier, mit Information und Aufklärung gegenzusteuern. Hier setzt auch unser Verein an: Wir denken, dass Information und Evidenz essentiell sind, um Menschen vor gefährlichen Irrwegen zu bewahren.

Auch die angeregten Diskussionen, die sich nach dem Besuch der Ausstellung zwischen den Teilnehmer:innen entwickelt haben, konnten einmal mehr zeigen, wie wichtig der Themenkomplex (Pseudo-)Medizin noch immer ist. Viele berichteten von eigenen Erfahrungen mit fragwürdigen Heilsversprechen oder kannten Fälle, in denen Menschen dadurch zu Schaden kamen.

Der gemeinsame Besuch der Ausstellung bot uns also nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch eine Gelegenheit für wertvollen Austausch unter Gleichgesinnten.

Ein Blick in die Zukunft: Mehr vom SkepTeam unterwegs

Weil die Stimmung durchweg positiv war, sich viele neue Freundschaften gebildet haben und weil wir alle Neues lernen konnten, wird das sicher nicht der letzte gemeinsame Ausflug der Skeptix gewesen sein. Das Interesse an weiteren Veranstaltungen ist groß, und es sind schon neue Aktivitäten in Planung.

Wer sich für Wissenschaft und kritisches Denken interessiert und gemeinsam mit anderen Neues lernen will, sollte also unbedingt am Ball bleiben und ein Auge auf den Event-Kalender auf unserer Website haben!

Der Besuch im Senckenberg Museum hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Wissen zu teilen und wie viel Spaß das machen kann. Wir freuen uns auf die nächsten Events!

*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*-*

Infos zur Ausstellung „Natur + Medizin“:

Eintritt:
Erwachsene: 12 Euro
Kinder und Jugendliche 6-17 Jahre: 6 Euro

Öffnungszeiten:
Täglich von 9 bis 17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr,
Samstag, Sonntag und Feiertage bis 18 Uhr.
Das Museum ist am Karfreitag, 24. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar geschlossen.

Kommentare

Eine Antwort zu „Mit dem SkepTeam ins Senckenberg Museum – Was heilt wirklich?“

  1. Es war ein toller Nachmittag mit den Skeptixern, den ich gerne wiederholen werde. Auch zum zweiten Mal durch die Ausstellung zu gehen (dieses Mal mit der privaten Führung) hat sich mehr als gelohnt. Ich hatte ja schon zur Eröffnung im April 2024 das Vergnügen, durch die Ausstellung zu gehen. Also: doppelt Daumen hoch und schaut es euch auch mal an. Senckenberg Museum lohnt sich immer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RSS Feed

Hier könnt ihr den Blog als Feed abonnieren.


Neuste Beiträge


Schlagwörter

Aliens Alternativmedizin Anthroposophie Apokalypse Außerirdische Baba Wanga Biologie Bundestagswahl Corona David Grusch Esoterik Fake News Frau Lea Geister Geisterjagd Homöopathie Justiz Klimawandel Mai Thi Nguyen-Kim Manifestieren Mariana M. Marienerscheinungen Medfluencer Mick West Mind Control Paranormales Pseudomedizin Querdenker Recht Reichsbürger Rituelle Gewalt Satanismus Science Cops Sekten Skeptics in the Pub Skeptics in the Pub Berlin Skeptics in the Pub Köln Skeptizismus TikTok Ufos Vampire Verschwörungstheorien Weltuntergang Wissenschaft WTF-Talk


Neuste Kommentare