Meine Kindheit und Jugend fand im Waldorfkontext statt. Ich kannte es gar nicht anders. Und ich habe in all den Jahren auch viel Schönes erlebt.
Aber war es wegen Waldorf? Oder trotz Waldorf?
Das ist die Frage, der „Lea/#exwaldi“ in der neuen Folge ihrer taz-Kolumne Exit Waldorf nachgeht.

Spoiler:
Man muss selbst nicht überdurchschnittlich gelitten haben, um als Erwachsene*r strukturelle Probleme zu erkennen und zu benennen.
Alle bisher erschienenen Folgen haben wir hier aufgelistet.
Quellen:
- Frau Lea „Und trotzdem müssen wir die Strukturen kritisieren“ taz (25. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Warum Waldorfschulen keine Alternative sind“ skeptix (28. Januar 2025)
- Grundner, Sarah „Das unperfekte Waldorf-Kind“ skeptix (27. Januar 2025)
- Grundner, Sarah „Warum eigentlich Waldorfkritik?“ skeptix (10. Januar 2025
- Grundner, Sarah „Kinderkrankheiten als Karma? Aufwachsen mit Schwurbel-Medizin“ skeptix (2. Januar 2025)
- Schuler, Bettina „Wir haben unsere Tochter in guten Händen gewähnt“ krautreporter (5. Februar 2025)
- Langen, Andreas „Von Weleda bis Waldorfschule: Wie Stuttgart die deutsche Hauptstadt der Anthroposophie wurde“ swr (21. Februar 2025)
- Podcast „Schularbeit zu Verschwörungstheorien“ Zebra (26. Februar 2025)
- Nauhaus, Constanze „Geballte Kreativität auf Kreuzbergs Waldorfschule: Große Penis-Zeichnung ziert Flachdach in Berlin“ tagesspiegel (26. Februar 2025)
Titelfoto: Wikipedia Commons
Schreibe einen Kommentar