Die Deutsche Welle hat einen drei Jahre alten Beitrag zum Thema
Warum so viele Menschen noch an Hexen glauben
Es geht darin um die historische und moderne Hexenverfolgung sowie die esoterische Hexenbewegung.

Nur das unsinnige Shakespeare-Zitat am Ende des Artikels hätte nicht sein müssen.
Quellen:
- Cords, Suzanne „Warum so viele Menschen noch an Hexen glauben“ Deutsche Welle (8. April 2025)
- Harder, Bernd „Kindoki Witch Boy: Wie der Glaube an Hexen und Zauberei immer noch Opfer fordert“ skeptix (1. März 2025)
- Video „Esoterik, Hexen, Astrologie: Wann wird’s gefährlich?“ ZDFunbubble (31. Mai 2023)
- Honerkamp, Josef „Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden“ spektrum (15. Februar 2014)
- Buggisch, Christian „Totschlag-Zitate: Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde …“ Christian Buggischs Blog (28. April 2011)
- Pöhlmann, Matthias „Neue Hexen: Zwischen Kult, Kommerz und Verzauberung“ EZW-Texte 186
- Hartmann, Klaudia „Neue Hexen zwischen Esoterik und Neuheidentum“ 2/2007
- Igwe, Leo „Skeptical Africa: See you there“ The Guardian (21. August 2017)
- Freistetter, Florian „Wo Aberglaube WIRKLICH gefährlich ist: Skeptiker in Afrika“ Astrodicticum simplex (19. Mai 2012)
- Hansel, Paula „Netzphänomen WitchTok: Lebenshilfe von der guten Hexe?“ BR24 (23. Februar 2024)
- Huckebrink, Lydia „#WitchTok: Eine junge Generation von Hexen beschwört auf TikTok das Übersinnliche“ swr (21. April 2023)
- Meier, Anna/Kappl, Eva „Der Hexentrend auf TikTok ist antimodern und pseudofeministisch“ Belltower News (3. Mai 2021)
Titelfoto: Pixabay
Schreibe einen Kommentar