„Déjà-vu ist kein Inhalt, sondern ein komplexes Gefühl“

(Lesedauer ca. 2 Minuten)

Der in Bern lebende Parapsychologe Art Funkhouser glaubt, beim Déjà-vu handele es sich um ein Bild, das zuvor schon mit dem zweiten Gesicht geschaut worden sei (“Präkognition”).

Andere meinen, es sei eine Episode aus ihrem früheren Leben. Manche spekulieren sogar, dass ein Déjà-vu durch telepathische Gedankenübertragung zustande komme. Beweisen lässt sich dies naturgemäß nicht. Parapsychologische Erklärungen waren die ersten neuzeitlichen Theorien, die zu dieser Empfindung auftauchten […]

Wie Déjà-vu-Erlebnisse zustande kommen, ist bis heute ungeklärt.

Nun ja – nicht wirklich. Der „Déjà-vu“-Artikel beim Wissensportal wissen.de bedarf wohl mal einer Aktualisierung.

Derzeit befasst sich das EU-Forschungsprojekt „SpontaneousPAST: Using déjà vu to better understand spontaneous retrieval in human memory“ mit dem Phänomen. Im neuen P.M.-Heft (4/25) fasst Christoph Drösser den aktuellen Stand zusammen.

Maßgeblich beteiligt an „SpontaneousPAST“ sind der Psychologe Krystian Barzykowski von der Jagiellonen-Universität in Krakau und der Neuropsychologe Chris Moulin von der Université Grenoble Alpes.

Sie gehen davon aus, dass unwillkürliche autobiografische Erinnerungen („spontane Gedächtnisblitze“) und „Déjà-vu“-Erlebnisse miteinander verwandt sind. Darüber haben die Forscher bereits 2022 einen gemeinsamen Aufsatz veröffentlicht. Zustimmung erhielten sie unter anderem von der amerikanischen Kognitionswissenschaftlerin Anne Cleary, laut Drösser „die wohl prominenteste“ Déjà-vu-Forscherin.

Zusammengefasst:

Zu häufig, sagt Barzykowski, würden wir Erinnerung als ein Abrufen gespeicherter Informationen ansehen. Aber unser Gedächtnis ist keine Computerfestplatte. „Wir erinnern uns nicht nur an Dinge, die wir verbalisieren und erklären können. Wo waren wir? Mit wem waren wir zusammen?“

Oft würden wir nur Gefühle aus der Vergangenheit hervorholen, die zeitlich und räumlich nicht unbedingt festzumachen seien. Und ein Déjà-vu könnte eine solche emotionale Erinnerung sein.

„Déjà-vu ist danach kein Inhalt. Déjà-vu ist ein komplexes Gefühl.“

Eine nahezu identische Version des P.M.-Artikels ist auf Drössers Homepage zu finden.

Quellen:

Titelfoto: Pixabay/TungArt7

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RSS Feed

Hier könnt ihr den Blog als Feed abonnieren.


Neuste Beiträge


Schlagwörter

Aliens Alternativmedizin Anthroposophie Apokalypse Astrologie Außerirdische Berlin Biologie Corona Demokratie Esoterik Fake News Frau Lea Geister Homöopathie Justiz Klimawandel Künstliche Intelligenz Lisa-Maria Kellermayr Mariana M. Mind Control Pseudowissenschaft Querdenker Recht Reichsbürger Rituelle Gewalt Rudolf STeiner Satanismus Schamanin Science Cops Sebastian Bartoschek Sekten SkepTeam Berlin Skeptics in the Pub Skeptics in the Pub Berlin Skeptics in the Pub Köln Skeptizismus stammtisch Ufos Vampire Verschwörungstheorien Waldorfschule Wissenschaft WTF-Talk Übersinnliches


Neuste Kommentare