Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Skeptikern und Anomalisten (ab Minute 12:12 und 28:33)?
Was hat ein Eichelhäher mit dem Atacama-Alien zu tun (19:33)?
Und warum konnte die Studie „Feeling the Future“ des renommierten Psychologen Daryl J. Bem die Fachwelt nicht von dem Phänomen der außersinnlichen Wahrnehmung überzeugen (34:00)?

Darüber spricht Sebastian Bartoschek mit dem Psychologen Gerhard Mayer vom IGPP in Freiburg. Mayer ist auch Vorsitzender der Gesellschaft für Anomalistik (GfA).
Im Anschluss (1:06:40) gibt’s noch ein Interview mit dem amerikanischen Psychologen und Skeptiker Ray Hymann, ebenfalls über die Daryl-Bem-Versuche von 2011.

Quellen:
- Mayer, Gerhard/Kornmeier, Jürgen „Rätselhafte Objekte auf den Bildern einer Wildkamera oder: die Tücken der Wahrnehmung“ Zeitschrift für Anomalistik (2014)
- Mann, Christoph „Forscher lösen Alien-Rätsel der Atacama-Wüste“ spiegel (10. Mai 2013)
- Boytchev, Hristio „Psychologen wehren sich gegen absurdes Zukunftsfühlen“ zeit (23. Mai 2012)
- Weber, Nina „Psychologen sehen schwarz fürs Hellsehen“ spiegel (15. März 2012)
- Goldacre, Ben „Backwards step on looking into the future“ The Guardian (23. April 2011)
- Schönstein, Jürgen „Kann ESP wissenschaftlich sein?“ GeoGraffitico (6. Januar 2011)
- Alcock, James „Back from the Future: Parapsychology and the Bem Affair“ Skeptical Inquirer (6. Januar 2011)
- Bem, Daryl „Response to Alcock’s Back from the Future: Comments on Bem“ Skeptical Inquirer (6. Januar 2011)
- Alcock, James „Response to Bem’s Comments“ Skeptical Inquirer (6. Januar 2011)
- Bengsch, Danielle „Streit über Wahrsagerei“ welt (11. Januar 2011)
- Drösser, Christoph „Gefühlte Zukunft“ zeit (30. Dezember 2010)
- Wiseman, Richard „Bem’s ESP Research“ richardwiseman (18. November 2010)
- Wiseman, Richard „How parapsychology changed psychology“ richardwiseman (14. Oktober 2020)
Schreibe einen Kommentar