Westliche Esoterik ist nicht durchgängig weiblich – aber Frauen machen einen beträchtlichen Anteil der Zielgruppe aus,
schreiben die Autorinnen Pia Lamberty und Katharina Nocun in der Zeit:
Laut der bevölkerungsrepräsentativen Autoritarismus-Studie von 2020 stimmen 18,4 Prozent der Frauen Aussagen über Aberglauben zu – und nur 8,8 Prozent der Männer. Diesen Befund bestätigen auch internationale Studien.
Dafür gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze.
„Jedes Angebot schafft seine Nachfrage“, mutmaßte schon im 19. Jahrhundert der französische Ökonom Jean-Baptiste Say. Es ist keineswegs so, dass Frauen mit einer stärkeren Affinität für Esoterik geboren werden. Vielmehr werden viele bereits in jungen Jahren mit esoterischen Ansätzen konfrontiert.
Teeniemagazine urteilen, welches Sternzeichen am besten fürs erste Mal geeignet sein soll. In Erfahrungsberichten vieler Hochglanzbroschüren mit vornehmlich weiblicher Zielgruppe werden spirituelle Retreats regelmäßig in höchsten Tönen gelobt.
Über dieses Thema sprach Holm Hümmler mit der ehemaligen Vorsitzenden der europäischen Skeptikervereinigung ECSO, Claire Klingenberg:
Zielgruppe Frauen – eine perfide Strategie von Schwurblern

Claire beleuchtet dabei vor allem zwei Themenbereiche: Gerade im Bereich Wellness und Selbstoptimierung nutzen viele esoterische Konzepte Lücken, die eine wenig auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtete medizinische Versorgung lässt.
Pseudo-traditionelle und häufig stark mit Verschwörungsideologie durchsetzte Vorstellungen wie die in den USA entstandene Tradwife-Bewegung idealisieren eine Vergangenheit, die es so nie gab und motivieren Frauen dazu, letztlich ihre eigenen Rechte einzuschränken.
Claire plädiert für eine bessere gendergerechte Medizin und für eine fairere Kommunikation gerade von Skeptiker:innen und Aufklärer:innen, um die Opfer solcher Angebote nicht auch noch als dumm darzustellen.
Das Gespräch ist auf Englisch, mit deutschen Untertiteln.
Quellen:
- Harrison, Annika „Skepticism means being able to see past yourself – Claire Kroulik-Klingenberg, bringing ECSO to new heights“ skepticalinquirer (20. Juli 2022)
- Video „The safety of skeptical activism“ Skeptics in the Pub Online (10. Dezember 2023)
- Video „The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic“ Skeptics in the Pub Online (26. Juni 2022)
- Nocun, Katharina „Gefährlich wird es, wenn dahinter ein komplettes Weltbild steht“ rbb24 (7. Juni 2023)
- Lamberty, Pia „Pseudofeministische Esoterik: Vorsicht vor der Göttin in dir“ zeit (30. September 2022)
- Tomescheit, Wiebke „Warum junge, erfolgreiche Frauen plötzlich so esoterisch werden“ stern (27. Oktober 2018)
- „Warum Frauen medizinisch benachteiligt sind“ quarks (7. August 2024)
- Grams, Natalie „Frauen sind anders als Männer“ spektrum (24. September 2020)
Titelfoto: Unsplash/petr sidorov
Schreibe einen Kommentar