Ende des Monats erscheint das neue Buch von Michael Butter:
Die Alarmierten – Was Verschwörungstheorien anrichten

So groß die Gefahr auch ist: Eine freie und demokratische Gesellschaft darf sich nicht von der Angst vor Verschwörungstheorien beherrschen lassen und in Alarmismus verfallen. Wie Populismus sind auch sie eine Reaktion auf eine empfundene oder befürchtete Exklusion.
Wer sie bekämpfen will, sollte andere nicht einfach als Schwurbler oder Leichtgläubige hinstellen. Vielmehr gilt es, die gesellschaftlichen Ursachen zu bekämpfen.
In der Redezeit von WDR 5 gab Butter gestern einen Überblick zum Thema:

Im Doppelstunde-Podcast des Tübinger Gymnasiallehrers Florian Nuxoll geht es um den Umgang mit Verschwörungstheorien in der Schule.
Darin spricht Butter sich für eine fächerübergreifende, spiralcurriculare Beschäftigung mit dem Thema aus, vom Geschichtsunterricht („Man kann zeigen, warum Geschichte keine Abfolge von Komplotten ist, sondern anders funktioniert“) über Englisch („Man kann über 9/11 sprechen und die Folgen und die Verschwörungstheorien“) bis hin zu Physik („Man kann mit dem Physiklehrer mal berechnen, warum diese ganzen Behauptungen, dass das World Trade Center gesprengt worden ist, falsch sind“).

Gegen Ende zeigt sich Butter „so ein bisschen frustriert“ über die Politik in den letzten Jahren:
Während der Pandemie saß ich in unzähligen Podiumsdiskussionen, auch mit sehr hochrangigen Politikerinnen und Politiker, und alle sind immer sehr besorgt über Verschwörungstheorien, und alle zeigen dann immer auf die Schule und auf die Bildung.
Aber mein Eindruck ist, man lässt engagierte Lehrerinnen und Lehrer damit größtenteils allein. Und da passiert ganz viel, aber wie wir schon gesagt haben, nur in bestimmten Schultypen und nur punktuell.
Die Folge gibt es als Podcast und bei Youtube.
In der Tat sind Schulprojekte zum Thema Verschwörungstheorien in der Regel Einzelinitiativen, wie zum Beispiel am 25. Juli 2025 am Maria-Ward-Gymnasium in Augsburg. Möglich war diese dreistündige Veranstaltung nur über eine Kooperation mit dem Bistum:

Aktuelles Material für Lehrkräfte haben wir kürzlich hier im Blog vorgestellt.
Zum Weiterlesen:
- Butter, Michael „Die Alarmierten – Was Verschwörungstheorien anrichten“ Suhrkamp (29. September 2025)
- Winkler, Benjamin „Stimmt es, dass Verschwörungstheorien auch wahr werden können?“ AAS (10. September 2025)
- Tölva, Jan „Todesfälle in der AfD: Alternative Todesstatistik“ Belltower News (8. September 2025)
- Harder, Bernd „Handbuch Extremismus und Verschwörungstheorien erkennen zum Download“ skeptix (27. August 2025)
- Michel, Pascal „Interview mit Michael Butter: Wenn wir sehen, was Verschwörungstheorien in den USA anrichten, ist Panik angebracht“ watson (1. Juni 2025)
- Science Cops „Warum 9/11 Verschwörungstheorien Unsinn sind“ quarks (18. November 2023)
- Rieber, Nicole „Zum Kritischen Umgang mit Verschwörungstheorien – Erkenntnisse für die pädagogische Praxis“ Berghof Foundation (2021)
- Video „Verschwörungsmythen um den 11. September“ VHS Bad Homburg (11. November 2021)
- Hümmler, Holm „Alle paar Jahre grüßt das 11.-September-Murmeltier“ Relativer Quantenquark (19. September 2019)
Titelfoto: Wikipedia/Damon D’Amato
Schreibe einen Kommentar