Gut ein Viertel der Deutschen glaubt, dass Politik in Deutschland von „geheimen Mächten“ gesteuert werde. Sie stimmen der folgenden Aussage zu: „Es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben.“
Und 23 Prozent stimmen der Aussage zu: „Politiker und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten dahinterstehender Mächte“.

Das zeigt das „Demokratie-Monitoring“ 2025 der Universität Hohenheim in Stuttgart. Damit bleibt die sogenannte Verschwörungsneigung weitgehend konstant.
Im vergangenen Jahr waren es 23 beziehungsweise 21 Prozent, die diese zwei Standardfragen aus dem „Conspiracy Mentality Questionnaire“ (CMQ) zustimmend beantworteten:

Das entspricht in etwa den Zahlen, die auch in anderen Studien ermittelt worden sind.
Dass solche Erhebungen – je nach Methodik und Fragestellung – aber auch stark voneinander abweichen können, haben wir hier erklärt. Ein aktuelles Forschungsprojekt in Österreich kommt auf rund 13 Prozent „Verschwörungsmentalität“ in Deutschland und 20 Prozent in Österreich:

Dabei ging es allerdings um drei konkrete Themen, nämlich Klimawandel, Covid-19-Pandemie und „Great Reset“.
In der neuen „Mitte-Studie“ der Universität Bielefeld und der Friedrich-Ebert-Stiftung, die gestern vorgestellt wurde, ist der Verschwörungsglaube nicht explizit abgebildet:

Aber es gibt ein eigenes Kapitel über Klimaschutz unter der Fragestellung:
Kippt nicht nur das Klima, sondern mit ihm auch die Bedeutung des Klima-
schutzes? Geht dies einher mit dem Kippen der Demokratie, für die der Schutz der Würde und Gleichwertigkeit aller wichtig ist?Wem ist dabei Gerechtigkeit ein tatsächliches Anliegen und wem dient das Gerechtigkeitsargument lediglich als Instrument, um den Klimaschutz zu blockieren?
Wird über den Verweis auf Gerechtigkeit gar versucht, nicht nur den Klimaschutz, sondern auch das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit der Demokratie auszuhebeln?
Ein neues Infoportal zum Thema Verschwörungstheorien ist am Mittwoch an den Start gegangen:
_GELOGEN?! Lass dich nicht manipulieren!

Die Webseite wird vom bayerischen Innenministerium verantwortet und von Forschenden mehrerer Universitäten begleitet.
Zum Weiterlesen:
- Gerlach, Gabi „Internetportal Gelogen gegen Verschwörungstheorien“ BR (5. November 2025)
- „Von Vorurteilen, Feindbildern und Verschwörungsideologien. Mehr als ein Methodenbuch“ Türkische Gemeinde in Baden-Württemberg (2. November 2025)
- „Demokratie-Monitor 2025: 17 Prozent der Deutschen haben rechtspopulistisches Weltbild“ Universität Hohenheim (23. Oktober 2025)
- „Jeder fünfte Österreicher neigt zu Verschwörungstheorien“ derStandard (27. Oktober 2025)
- „Land der Verschwörungstheorien: Warum viele Österreicher dazu neigen“ kurier (27. Oktober 2025)
- Harder, Bernd „Verschwörungsglaube in Deutschland geht leicht zurück“ skeptix (6. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Viele Merkwürdigkeiten: Die Verschwörungsgroteske Bugonia jetzt im Kino“ skeptix (1. November 2025)


Schreibe einen Kommentar