Vermutlich denkt ihr euch: Natürlich weiß ich, was Fake-News sind. Schon oft gehört. Trotzdem haben wir von den Young Skeptix den Eindruck, dass sich Personen auf Social Media diesen Begriff gegenseitig an den Kopf werfen, ohne genau zu wissen, was er bedeutet. Daher möchten wir einmal erklären, was wir unter diesem Begriff verstehen.
Fake-News beruhen auf falschen Behauptungen. Sie sehen vom Stil wie echte Nachrichten aus. Die Personen, die Fake-News erstellen, machen dies häufig mit voller Absicht. Nur die Verbreitung muss nicht unbedingt mit Absicht passieren. Wir alle bekommen auf Social Media so viele Beiträge angezeigt, dass wir uns oft nicht die Zeit nehmen, die Artikel zu überprüfen. Daher kann es auch mal vorkommen, dass wir unabsichtlich Fake-News verbreiten.
Aber was haben Personen davon, Fake-News zu erfinden?
Naja. Diese Personen manipulieren durch Fake-News die Meinung innerhalb der Bevölkerung. Dabei kann es sich um die nette ältere Dame von nebenan handeln oder um einen russischen Internet-Troll. Die Gründe für so eine Aktion können verschieden sein:
Manche Internet-Trolle nutzen Fake-News zur reinen Belustigung, weil sie es witzig finden, andere Leute hereinzulegen.
Andere Internet-Trolle werden dafür bezahlt, dass sie die Öffentlichkeit verunsichern und falsche Gerüchte streuen.
Einzelne Gruppierungen verbreiten Fake-News gegenüber bestimmten Personen, um diese schlecht zu machen und ihre eigene Position zu stärken.
Manche Personen verbreiten Fake News unbeabsichtigt weiter, weil sie sich in der schnelllebigen Welt von Social Media nicht die Zeit nehmen, Beiträge zu überprüfen, bevor sie sie teilen.
Kann ich Fake-News denn irgendwie erkennen?
Fake-News sind häufig Behauptungen, die euch wütend, entsetzt oder ängstlich machen sollen. Wenn ihr zum Beispiel ein absoluter Fan von Kürbisschnitzel seid und jemand im Internet sagt, “Sie wollen uns unser Kürbisschnitzel wegnehmen!”, macht euch das vermutlich wütend. Diese Emotion führt dazu, dass ihr die Aussage eher nicht hinterfragt. Wenn euch eine Nachricht also wütend, ängstlich oder traurig macht, dann denkt nochmal darüber nach, ob die Nachricht denn überhaupt stimmen kann. Egal von wem diese Nachricht stammt. Nehmt euch die Zeit, die Nachricht zu überprüfen. Wenn ihr allerdings zu wütend oder ängstlich seid, dann werdet ihr vermutlich nicht sofort daran denken. Es gibt daher einen Merksatz, an den ihr euch immer erinnern solltet, sobald ihr etwas an eure Freunde, Familie oder Bezugspersonen weiterleiten möchtet:
„Erst denken, dann teilen.“
Gibt es irgendetwas, was mir hilft, nicht auf Fake-News hereinzufallen?
Ja klar! Ihr seid Fake-News nicht hilflos ausgeliefert. Es gibt ein paar Hinweise, die ihr beachten könnt. Dazu gehört zum Beispiel:
Die Quelle prüfen: Wer hat den Inhalt geschrieben?
Aktualität: Ist die Meldung aktuell oder wird eine alte Nachricht wieder neu beworben?
Weitere Quellen: Haben auch andere Nachrichtenseiten davon berichtet?
Außerdem gibt es Organisationen, die bei verschiedenen Nachrichten einen Fakten-Check machen:
Die Organisation Mimikama überprüft Beiträge auf Social Media, die Fake-News sein könnten. Über das Faktenradar auf der Hauptseite seht ihr, welche Beiträge aktuell überprüft wurden. Diese werden anschließend über ein Ampelsystem gekennzeichnet. Beiträge, die rot gekennzeichnet sind, sind klassische Fake-News. Gelb bedeutet, dass nur ein Teil wahr bzw. gelogen ist. Beiträge, die grün gekennzeichnet sind, sind wahr.
Schaut am besten immer mal wieder auf die Seiten, um einen Überblick zu bekommen, welche Themen sich für Fake-News anbieten.
Mit diesem Hintergrundwissen solltet ihr erst einmal gut ausgerüstet sein, um euch ein bisschen sicherer in den sozialen Medien bewegen zu können. Falls ihr auf Fake-News schon einmal hereingefallen seid, dann macht euch nichts draus. Das kann allen passieren. Was ist eure Meinung zu dem Thema? Habt ihr bereits Erfahrungen mit Fake-News gemacht? Wenn ja, wie seid ihr danach mit eurem Post umgegangen? Habt ihr gar nichts gemacht, den Post gelöscht oder sogar einen Faktencheck dazu gepostet? Schreibt es in die Kommentare.
Bleibt neugierig und stellt Fragen, denn die Welt hat noch viele Geheimnisse versteckt!
* Der Ausdruck “Schmäh” wird eher in Süddeutschland und Österreich verwendet. Es ist in diesem Kontext “als etwas scherzhaftes” oder “blödsinniges” gemeint. Siehe dazu auch https://www.duden.de/rechtschreibung/Schmaeh
Schreibe einen Kommentar