„Mysteriös, unbegreifbar“: Warum verzichtet die Satanic-Panic-Szene nicht auf den Begriff der Rituellen Gewalt?

(Lesedauer ca. 6 Minuten)

Na sowas:

Die Unabhängige Bundesbeauftragte gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen stimmt uns offenbar zu, was „Rituelle Gewalt“ angeht – scheint das aber gar nicht zu merken.

Wie zahlreiche andere Medien berichtet auch die Süddeutsche Zeitung über das Gutachten des Bistums Münster:

https://kurzlinks.de/eamv

Dabei zitiert die Autorin Annette Zoch die Bundesmissbrauchsbeauftragte Kerstin Claus mit einer Stellungnahme. Erwartungsgemäß beanstandet Claus die umfangreiche Analyse der Kanzlei Feigen · Graf – verhaspelt und widerspricht sich dabei aber an einem entscheidenden Punkt selbst:

Die Unabhängige Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, kritisierte auf Anfrage der SZ die enge Definition von „ritueller Gewalt“ in der Studie: Diese unterscheide sich „deutlich von dem, was ich und mein Amt unter ritueller Gewalt verstehen“: Diese gebe es durchaus, wenn religiöse Ideologie zur Rechtfertigung von Gewalt diene.

Rituelle Elemente seien Teile von Täterstrategien, stellten aber keinen eigenständigen Tatkontext dar. „Allein, dass rituelle Elemente Teil von sexualisierter Gewalt waren, darf nicht dazu führen, die Berichte Betroffener grundsätzlich deswegen infrage zu stellen.“

Aha.

Wenn aber „rituelle Elemente“ lediglich „Teile von Täterstrategien“ sind, jedoch keinen „eigenständigen Tatkontext“ darstellen – was soll dann überhaupt der eigenständige Begriff „Rituelle Gewalt“ mit 20 verschiedenen Definitionen?

Und was die „religiöse Ideologie“ angeht:

Dass Manipulationsstrategien von Sexualstraftäter:innen keine „rituelle Gewalt“ sind, hat die Psychologin Jasmina Eifert hier in unserem Blogpost ausführlich erklärt. Wenn etwa ein Kinder missbrauchender Priester seinen Opfern mit der Hölle und dem „Teufel höchstpersönlich“ droht, ist das eine Geheimnissicherungsstrategie, um die Opfer zum Schweigen zu verpflichten, ebenso wie Sätze à la „Das bleibt unter uns. Das ist etwas ganz Besonderes. Gott würde es billigen“ oder „Gott sieht das gern“.

Die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) nennt als Charakteristikum „für ideologisch begründete (rituelle) Gewalt, dass die Täter:innen die Betroffenen beeinflussen und einen angeblichen weltanschaulichen oder religiös geprägten Sinn der Gewalt vermitteln“.

Tatsächlich aber sind das nichts anderes als gezielte Angstschürungen mit religiösem Autoritarismus, vergleichbar mit strategischen Lenkungen in familiären Kontexten, wie zum Beispiel „Wenn das Kind über den Missbrauch sprechen würde, käme Unglück über alle, müssten die Kinder ins Heim, die Mutter würde krank, der Vater käme ins Gefängnis, die Familie zerbreche und so weiter“. Nichts davon hat irgendetwas mit einer „religiösen Ideologie“ zu tun, sondern es handelt sich um in der Psychologie und Kriminalistik längst bekannte Vorgehensweisen von Missbrauchstäter:innen.

Das scheint auch Kerstin Claus zu wissen, wenn sie also sagt:

Rituelle Elemente seien Teile von Täterstrategien, stellten aber keinen eigenständigen Tatkontext dar.

Dann aber ist „Rituelle Gewalt“ als eigenständiger Begriff vollkommen obsolet – sondern es handelt sich praktisch in allen Fällen um sexualisierte Gewalt ohne rituelle Handlungen oder ideologischen Überbau. Dass das auch für sexuellen Missbrauch in Sekten gilt, wie etwa der Colonia Dignidad, haben wir ebenfalls hier ausgeführt. Natürlich bauen viele Kultgruppen „Systeme und Strukturen auf, in denen Personen benutzt oder ausgenutzt werden“. Sexualstraftaten resultieren aber auch dort aus den bekannten Motiven heraus, wie Macht, sexuelle oder finanzielle Interessen, wie etwa bei „Go&Change“.

Also warum führt die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung auf ihrer Webseite eine eigene Definition speziell für „Rituelle Gewalt“ auf, offenbar wider besseres Wissen? So wie auch die Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UKASK) stets von „organisierter und ritueller sexualisierter Gewalt“ spricht, und auch die Regisseurin Liz Wieskerstrauch ihrem Streifen „Blinder Fleck“ den Untertitel „Ein Dokumentarfilm über Rituelle Gewalt“ verpasst hat – obwohl es um nichts anderes geht als um sexualisierte Gewalt mit vergleichbaren Geheimnissicherungsstrategien wie in anderen Zusammenhängen?

Wir können darüber nur spekulieren. Die Kriminologin Petra Hasselmann sagte dazu:

Rituelle Gewalt klingt mysteriös, unglaublich, unbegreifbar. Und bedient „das Unbegreifbare“ am Ende nicht das, was Menschen dazu animiert, Horrorfilme, Serien wie „Game of Thrones“ oder den sonntäglichen „Tatort“ zu schauen?

Oder dazu animiert, für ein Filmprojekt wie „Blinder Fleck“ zu spenden, möchte man hinzufügen. Oder Aufmerksamkeit generiert.

Hasselmann weiter:

Denn eigentlich braucht man einen solchen Begriff ja gar nicht, wenn mögliche Tathandlungen bei einer Einzelfallbetrachtung durch bereits bestehende Straftatbestände klar umschrieben, weil definiert sind.

Er ist aber mitsamt seinen impliziten Assoziationen wichtig für die ideologisch geführte Debatte, um dem Gewaltformat einen Charakter von Wahrheit und realer Existenz zu verleihen.

Aber nicht nur Kerstin Claus stößt an ihre argumentativen Grenzen, wenn es um den Münsteraner Untersuchungsbericht geht. Dem Nachrichtenportal katholisch.de zufolge kritisiert der Betroffenenbeirat bei der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) die in der Studie angewandten aussagepsychologischen Untersuchungen. Diese seien zur Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Aussagen psychisch gesunder Personen konzipiert.

„Gerade bei Betroffenen sexualisierter Gewalt ist die Anwendung problematisch, da sie häufig an posttraumatischen Belastungsstörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Aussagepsychologische Verfahren berücksichtigen diese Traumafolgen nicht ausreichend.“

Psychische Erkrankungen würden in solchen Gutachten oft als Hinweis auf eingeschränkte Glaubwürdigkeit interpretiert. Daher lehne der Betroffenenbeirat diese Praxis ab.

Vielleicht sollte sich der Betroffenenbeirat eingehender mit der Methode der forensischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung beschäftigen, anstatt sie als Angriff aufzufassen, zum Beispiel hier:

https://link.springer.com/article/10.1007/s11757-025-00886-3

Auch die Gutachterin Silvia Gubi-Kelm weist Kritik an der Begutachtungsmethodik zurück.

Dass das Gutachten nicht beweisen könne, dass es keine Täternetzwerke in der katholischen Kirche gebe – geschenkt, eine Nichtexistenz kann man nicht beweisen. Zumal die Gutachter betonen (Seite 5):

Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche ist ein reales Phänomen.

Vielmehr ist die Frage (Seite 79), ob „Alltäglichkeiten als Bestätigung für die Machenschaften der Täternetzwerke ausgelegt“ werden können, wie beispielsweise herausgelassene Luft aus einem Fahrradreifen.

Wohl eher nicht. Aber eine ernsthafte, selbstkritische Beschäftigung seitens der Betroffenenbeiräte, Politiker, Aktivisten etc. mit dem Münsteraner Untersuchungsbericht war auch nicht wirklich zu erwarten.

Zum Weiterlesen:

Titelfoto: Freepik/Wirestock

Kommentare

4 Antworten zu „„Mysteriös, unbegreifbar“: Warum verzichtet die Satanic-Panic-Szene nicht auf den Begriff der Rituellen Gewalt?“

  1. Was wohl tatsächlich bemängelt werden darf, dass die Gutachterinnen anscheinend nicht persönlich mit den Betroffenen gesprochen haben. Ist nur die Frage inwieweit die Qualität der Gutachten in dem Fall nachlässt, wenn schon Ortsangaben, zeitliche Zusammenhänge, etc. nicht stimmen können.

    Was auch unter den Tisch fällt und erneut generalisiert wird, dass es sich gerade mal um 12 Fälle insgesamt handelte, die für eine Untersuchung herangezogen wurden.

    Ergänzend …

    Keine Belege für kirchliche Täternetzwerke ritueller Gewalt, 10.10.2025
    https://www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/keine-belege-fuer-kirchliche-taeternetzwerke-ritueller-gewalt-art-268112

    Kommentar – Missbrauch: Zwischen Aufklärung und Generalverdacht, 11.10.2025
    https://www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/missbrauch-zwischen-aufklaerung-und-generalverdacht-art-268118

    Betroffenenbeirat kritisiert Gutachten zu Ritueller Gewalt, 11.10.2025
    https://www.die-tagespost.de/kirche/aktuell/betroffenenbeirat-kritisiert-gutachten-zu-ritueller-gewalt-art-268116

  2. Da ich hier nur den Verweis auf katholisch.de gesehen habe … der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz hatte seine Kritik auch per Pressemitteilung herausgegeben.

    Betroffenenbeirat sieht aktuelles Gutachten zur rituellen Gewalt äußerst kritisch, 10.10.2025

    https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/Dossiers_alt/dossiers_2025/2025-10-10_PM-Betroffenenbeitrat-Gutachten-zur-rituellen-Gewalt.pdf

    Zu Aussagengutachten ist ebenfalls dieser Kritik zu entnehmen:

    „Der Betroffenenbeirat lehnt daher die Praxis, auch im Zusammenhang mit Verfahren zur Anerkennung des Leids, ab. Hierzu steht er aktuell in engem Austausch mit der bischöflichen Fachgruppe der Deutschen Bischofskonferenz, um auf eine fachlich fundierte und traumasensible Überarbeitung dieser Verfahren hinzuwirken.“

    Erinnert ziemlich an den Artikel von Fegert et al.

    Warum das so ist, wundert mich allerdings nicht, da sich der Betroffenenbeirat anscheinend generell bei der UBSKM orientiert.

    „Der Beirat orientiert sich an den Standards entsprechender Gremien der Unabhängigen Beauftragten für sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM).“

    https://www.dbk.de/themen/sexualisierte-gewalt-und-praevention/betroffenenbeirat

    Nagut, wir wollen ja sachlich bleiben und nicht zu sehr ins ad hominem abrutschen.

  3. Aktuell stoße ich fachlich an meine Grenzen, wie ich gewisse Kritikpunkte einordnen kann.

    Ein Kritikpunkt ist beispielsweise, dass der Fokus zu sehr auf False Memory und Scheinerinnerungen gelegt wird.

    Kann dies ein valides Argument sein, da der False Memory Effekt zwar belegt ist, aber die Evidenz sich nicht auf schwere Traumata übertragen lässt?

    Dieses Taubenschach geht mir teilweise wirklich auf die Sonnenblumenkerne.

    Es gibt nicht zufällig ein Forum, wo man sich zu solchen Themen austauschen kann? Hier im Blog wird das irgendwann zu viel.

  4. Michaela Huber im apolut-Interview mit Markus Fiedler.

    Über eine Stunde RG-MC-Theorie ungefiltert: gezielte Spaltung und Modellierung von Innenanteilen, 50% Opfer von Satanisten, Folterungen im Namen von Engeln, Opfer von Nazi-Sadisten haben Innenanteile mit jüdischen Vornamen und müssen an Hitlers Geburtstag in die Psychiatrie, wohlhabende Menschen leisten sich Vergewaltigungs- und Mordparties inkl. Leichenentsorgung, … Wow, mit gaaanz viel Horrorschleim!!! Füll ihn ins Gehirn!

    Ach ja, die üblichen lächerlichen Diskreditierungsattacken in Richtung Lydia Benecke durften natürlich auch nicht fehlen und Jan Böhmermann ist sowieso der Allerschlimmste.

    https://apolut.net/im-gespraech-michaela-huber/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RSS Feed

Hier könnt ihr den Blog als Feed abonnieren.


Neuste Beiträge


Schlagwörter

Aliens Alternativmedizin Anthroposophie Archäologie Außerirdische Berlin Coaching Corona Desinformation Esoterik Fake News Frau Lea Geister Geschichte Hellseher Homöopathie Klimawandel Königreich Deutschland Künstliche Intelligenz Lydia Benecke Manifestieren Mind Control Parapsychologie Peter Fitzek Pseudomedizin Reichsbürger Religion Rituelle Gewalt Rituelle Gewalt-Mind Control Ritueller Missbrauch Satanic Panic Satanismus Science Cops Sebastian Bartoschek Sekten SkepTeam Berlin Skeptics in the Pub Skeptics in the Pub Berlin Skeptics in the Pub Köln Skeptizismus stammtisch Verschwörungstheorien Waldorf Waldorfschule Übersinnliches


Neuste Kommentare