Das Pro und Contra von Tablets im Unterricht mag aus didaktischer Sicht noch nicht ausgeforscht sein. Unter medizinischen Aspekten hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) jetzt ein bemerkenswertes Urteil gefällt:
Eine Schülerin der Jahrgangsstufe 7 einer staatlichen Realschule wollte „ohne den Einsatz von Tablets und Laptops der Marke Apple“ beschult werden, weil diese Geräte bei ihr
… aufgrund einer genetisch bedingten Störung des Entgiftungsstoffwechsels zu Vergiftungssymptomen und mehrtägigen Erkrankungen mit Schulabwesenheit
geführt hätten.
Beglaubigt wurde das mit den Attesten zweier Ärzte („weder Pädiater noch Umweltmediziner“), die der Siebtklässlerin Symtome wie
… Abgeschlagenheit, Husten mit Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, reduzierte Nahrungsaufnahme, Rhinitis
bescheinigten.
Also im Grunde das, was Organisationen wie zum Beispiel „Diagnose-Funk“ behaupten und die Quarks Science Cops so kommentieren:
Stimmt nach allem, was wir recherchiert haben, nicht. Alle diese Dinge gibt es zwar, Forschungsergebnisse deuten jedoch bei den meisten auf einen Nocebo-Effekt hin.
Das sahen auch die VGH-Richter so und wiesen die Beschwerde der Schülerin ab.
Das ärztliche Attest belege nicht die erforderliche Kausalität zwischen dem Einsatz von iPads bzw. MacBooks durch andere Schülerinnen und Schüler und den Erkrankungen der Antragstellerin. Studien oder sonstige wissenschaftliche Erkenntnisse zu Emissionen von Apple-Geräten würden „weder benannt noch in Bezug genommen“.
Es erstaunt nicht, dass Warnungen vor „schweren Konzentrationsschwächen und Denkproblemen“ bei Schulkindern durch „Elektrosmog“ in der Regel mit „Störfeldanalysen“ oder anderen Angeboten wie „Abschirmfarben“ etc. einhergehen. Und es ist absehbar, dass der Digitalpakt Schule auch in den Fokus von Geschäftemachern und obskuren Lobbyvereinigungen in Sachen „Elektrosensibilität“ gerät.
Dem hat die bayerische Justiz nun einen ersten Dämpfer versetzt.
Quellen:
- „Hochgefährliche Handystrahlung? Die Akte 5G“ Quarks Science Cops (4. Oktober 2024)
- Jornitz, Sieglinde „Mit oder ohne Tablet lernen?“ bpb (20. Juni 2024)
Titelfoto: © Matt Buchanan
Schreibe einen Kommentar