Das Christentum – in seinen Anfängen eine „kopflose Sekte“, schreibt Die Zeit in ihrer Oster-Ausgabe.

Sicher richtig, denn „in erster Linie steht Sekte für eine von einer Mutterreligion abgespaltene religiöse Gemeinschaft“, heißt es bei Wikipedia. Das ist erst einmal alles.
So gesehen, kann man natürlich fragen, ob der Begriff „Sekte“ für das angemessen ist, was wir heute darunter verstehen – oder ob wir besser von „destruktiven Kulten“ oder „vereinnahmenden Gemeinschaften“ oder „High-Control Groups“ sprechen sollten.
Aber was wäre damit gewonnen? Ein wenig erinnert diese Wortklauberei an die Diskussion, ob „Verschwörungstheorien“ nicht eher „Mythen“, „Erzählungen“ oder „Narrative“ sind.

Bei unserem WTF-Talk zum Thema
Ist das Bild von „Sekten“ noch zeitgemäß?
waren sich die Teilnehmer:innen in diesem Punkt einig:
Genauso wenig wie es eine allgemein anerkannte Defintion von „Verschwörungstheorien“ gibt, ist der Begriff „Sekte“ eindeutig festgelegt.
Wir haben nicht wirklich etwas Besseres,
erklärte Ulrike Schiesser von der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen. Bianca Liebrand von der Sekteninfo NRW ergänzte, dass „alles, was über den Begriff Sekte hinausgeht, sehr sperrig“ sei. Es handele sich nun mal um einen „negativ konnotierten, aber sehr schlagkräftigen Begriff“, der in der Umgangssprache immer noch sehr häufig verwendet werde.
Der „Sekten“-Begriff hat sich einfach eingebürgert,
rundete Udo Schuster von der Initiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus (EI) die Diskussion ab.
Letztendlich gehe es bei der Frage „Sekte oder nicht Sekte?“ nicht um die Bezeichnung, sondern um „sektenartige“ Merkmale, wie sie zum Beispiel in den „Parametern für eine kritische Beurteilung“ der EI oder in der „Checkliste für konfliktträchtige Gruppen und sogenannte Sekten“ vom Sekteninfo NRW formuliert sind.
Auch wenn heutzutage kaum noch Hare-Krishna-Anhänger kahlgeschoren und in orange Gewänder gehüllt in der Fußgängerzone trommeln und Mantras rezitieren, ist das Thema keineswegs out. Anfragen zu mehr als 400 verschiedenen Gruppen und Einzelpersonen sind im vergangenen Jahr beim Sekteninfo NRW eingegangen, berichtete Liebrand.
Die Strukturen und Problematiken sind die gleichen wie in den 1970ern – nur die Namen und die Kombinationen sind neu, sagte Schuster. „Wohnzimmer-Sekten“ nennt Schiesser das:
Es sind nicht mehr die großen Massenbewegungen, wie damals etwa die Bhagwan-Bewegung, die weltweit sichtbar sind, sondern oft haben wir es mit kleinen Hauskreisen von zehn oder 15 Menschen zu tun, die sich um eine „Heilerin“ oder einen „Energetiker“ scharen.
Die großen, klassischen Sekten seien mittlerweile in die Esoterikszene diffundiert, etwa im Gewand des „Erfolgscoachings“.

An dem WTF-Talk hätte auch Andreas Hahn (l.) teilnehmen sollen, ehemaliger Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelischen Kirche von Westfalen. Er verstarb am Tag der Sendung im Alter von 63 Jahren. Zu Hahns Schwerpunkten zählte das Thema „Rituelle Gewalt“:
- Rituelle Gewalt in satanistischen Gruppen – ein populärer Mythos?
- Satanismus und rituelle Gewalt: „Es ist die Projektion des absolut Bösen“
- Nur wenige satanistische Gruppen in Deutschland
Er wird uns fehlen. Die Trauerfeier findet am Samstag (19. April) in Bielefeld statt.
Quellen:
- Hermann, Michael „Sekten: Die 80er und 90er Jahre kommen wieder“ vatican news (16. April 2025)
- Leber, Sebastian „Bhakti-Marga-Sekte ging gegen Sender vor: The Lord himself muss kritische Berichterstattung ertragen“ tagesspiegel (6. April 2025)
- Jones, Paul „Jonestown: Cult Dynamics and Survivorship“ skeptic (4. April 2025)
- Yamato, Ueno „Children of Aum doomsday cult suffering decades after Tokyo subway sarin attack“ NHK World (27. März 2025)
- „Tokyo court orders dissolution of Moonies Unification church“ The Guardian (25. März 2025)
- Weisman, D. „28 years ago, Heaven’s Gate couldn’t wait“ The Escondido Grapevine (16. März 2025)
- Porter, Alice „It was a cult. It wasn’t a school in the slightest“ sky news (12. März 2025)
- Video „Der lange Weg hinaus“ ARTE (12. März 2025)
- Klingler, Anita „Mysteriöse Sekte erregt in den USA Aufsehen – mehrere Festnahmen“ web.de (28. Februar 2025)
- Eggert, Lisa-Maria „Wer sind die Zizians? Brutale Sekte mit Verbindung zu Deutschland“ morgenpost (25. Februar 2025)
- Schuster, Udo (Hrsg.) „Bericht zur Jahrestagung 2024 der Initiative zur Hilfe gegen seelische Abhängigkeit und religiösen Extremismus“ EI (1. Oktober 2024)
- Sekteninfo NRW „Jahresberichte“
- Bundesstelle für Sektenfragen „Veröffentlichungen/Tätigkeitsberichte“
- Zentrum Ökumene „Empfehlungen zum Umgang mit Shincheonji“ (2023)
- Kapppel, Niko „Ein Endzeitkult, der in Deutschland missioniert“ tagesschau (24. September 2023)
- Pöhlmann, Matthias (Hrsg.) „Organische Christus-Generation“ EZW-Texte 276 (2023)
- Braun, Rüdiger „Folkloristisches Tanztheater oder Sektenpropaganda?“ ezw (9. April 2025)
- Zielke, Erik „Shen Yun: Schulterschluss mit der extremen Rechten“ nd (6. April 2025)
- Podcast „Shen Yun: The Dark Side of a Dance Troupe“ New York Times (2. April 2025)
- Harder, Bernd „Verschwörung, Medienmacht und ganz viel Tanz: Shen Yun auf Deutschlandtournee“ skeptix (17. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Gotteskinder und Jupiter: das Sekten-Prinzip im Kino“ skeptix (2. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Saseks OCG-Sekte: Hochrangige Aussteiger und Radikalisierung“ skeptix (26. März 2025)
Titelfoto: Wikipedia/Vaishnava108
Schreibe einen Kommentar