- Heizen
- Gentechnik
- Auto
- Klima
Wer beruft sich auf Fakten, wer auf Emotionen? Und wer verbreitet sogar aktiv Desinformationen?
Eine Art „Science-Wahl-O-Mat“ zur Bundestagswahl am 23. Februar haben heute die Quarks Science Cops veröffentlicht:

Aber lasst uns bitte klar sein: Dies ist keine Wahlempfehlung!
Unser einziges Ziel ist es, euch mithilfe unserer Expertise als Wissenschaftsjournalisten mit einer wissenschaftlich geschulten Redaktion im Hintergrund, die überprüfbaren Fakten zu checken und darzulegen.
Was ihr damit macht und wie ihr das bewertet, ist immer noch euch überlassen.
Eine mögliche Wahlbeeinflussung durch Desinformation ist generell ein großes Thema in diesem Jahr – auch durch ausländische Einflussnahme oder Onlineplattformen.
Welche Art von falschen und irreführenden Informationen werden rund um Wahlen verbreitet?
kann man zum Beispiel beim Center für Monitoring, Analyse und Strategie nachlesen.
Das CeMAS hat zur Bundestagswahl ein Monitoring von Desinformationen und digitalen Kampagnen aufgesetzt. Darin finden sich Beiträge zu Themen wie
- Diese Angebote machen Rechtsextreme im Wahlkampf auf TikTok für Jugendliche
- Wahlbeeinflussung durch koordinierte Social-Media-Kampagnen: Ein praktischer Leitfaden für die Zukunft
und vieles mehr.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt beispielsweise Unterrichtsmaterialien zum Thema Deepfakes und Wahlen zur Verfügung und informiert allgemein über Fake-Bilder oder Deepfakes oder Desinformation und Fake News.
Einen Live-Ticker zum Bundestagswahlkampf 2025 gibt’s bei Mimikama.
Quellen:
- Doeckel, Maximilian/Focke, Jonathan „Kernkraftträume und Klimalügen: Die Akte Wahlprogramme“ quarks (8. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Gegen Schwurbel und Scharlatanerie: Die „Science Cops“ beim WTF-Talk“ skeptix (14. Januar 2025)
- Doeckel, Maximilian/Focke, Jonathan „Aber meiner Tante hat’s geholfen“ rowohlt (10. Dezember 2024)
- Lamberty, Pia „Naturkatastrophen: Nährboden für Falschinformationen und antidemokratische Agitation“ cemas (6. Juni 2024)
- „Desinformation im Vorfeld der Bundestagswahl: Fake-Webseiten im Einsatz“ mimikama (7. Februar 2025)
- Harder, Bernd „Digital Natives erkennen Fake News nicht besser als Naive“ skeptix (7. Februar 2025)
Titelfoto: © BugWarp
Schreibe einen Kommentar