Nach 25 Folgen endet die „Exit Waldorf“-Kolumne von Frau Lea in der taz mit dem Appell:

Denn:
Es ist faszinierend, wie gut das harmlose Image funktioniert und wie nahtlos es sich gesellschaftlich einfügt.
Ich empfinde Rudolf Steiner inzwischen als heimlichen Guru Deutschlands, dessen Ideen nicht selten im Widerspruch zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung stehen.
Für mich ist seine Jahrsiebtelehre adultistisch, seine „Menschenkunde“ rassistisch, antisemitisch und ableistisch, die Dreigliederung antidemokratisch, die anthroposophische „Medizin“ wissenschaftsfeindlich, und in der Demeter-Landwirtschaft dienen die Tiere gerne dem Menschen.
Es ist ein Abschied und Neubeginn:
Am 13. August geht der Podcast „Bye Bye Anthroposophie, Waldorf und Co.“ von Robin Bartels an den Start. Und Ende des Monats erscheint „Der Waldorf-Komplex“ von Bettina Schuler.
Alle Folgen der „Exit Waldorf“-Kolumne:
- Noch ein allerletztes Mal: Verlasst diese Institution!
- Waldorfschulen und Leistung: Auch Waldorfkinder haben ein Recht auf Bildung
- Kindgerechte Ästhetik bei Waldorf? Waldorf schafft Wohlfühlräume, allerdings für Erwachsene
- Missbrauch und Mobbing: Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen
- Lehrplan an Waldorfschulen: Die andere Hälfte der Welt vermessen
- 100. Todestag von Rudolf Steiner: Nichts zu danken
- Glückliche Momente in der Waldorfschule: Und trotzdem müssen wir die Strukturen kritisieren
- „Epochenunterricht“ in der Waldorfschule: Didaktisch wertvoll oder doch nur autoritär?
- Wie die Waldorfschule Vertrauen lehrt: Sie wollen Fügsamkeit
- Religion in der Waldorfschule: Nein danke, ich will ihn lieber nicht suchen
- Steiners Menschenbild: Dämonenkinder und Heuschreckenmenschen
- „Zeugnissprüche“ an Waldorfschulen
- Weltbild der Waldorfschule: Ein besserer Mensch sein?
- Schuljahresende an Waldorfschulen: In die Ferien hinein meditieren
- Korpsgeist in Waldorfklassen: Disziplin und cholerische Bauern
- Rudolf Steiners Rassismus: Er glaubte an weiße Vorherrschaft
- „Förderung“ an Waldorfschulen: Allein mit dem Heileurythmisten
- Mangelhafte Bildung: Von der Waldorf- zur Regelschule
- Unterricht in Waldorfschulen: Ein Gebet als Morgenspruch
- Anthroposophische Medizin: Sie quälen sich mit Schmerzen
- Anthroposophische Kreativität: Mein Hocker ist dein Hocker
- Naturkosmetik und Anthroposophie: Weleda kommt mir nicht ins Haus
- Gefühl der Ungerechtigkeit: Waldorfs Demokratieverständnis
- Waldorfschulen und das Böse: Drachen töten – gegen Neugier
- Waldorfschule als Gemeinschaft: Zum Leben erweckt, doch uniform
Titelfoto: Freepik/wahyu_t


Schreibe einen Kommentar