Ich glaube, der Begriff „verrückter Wissenschaftler“, der hat es so gut wie noch nie besser getroffen als hier.
In der neuen Folge von Science Crimes mit den Quarks Science Cops Jonathan Focke und Maximilian Doeckel geht es um den „Krötenküsser“ Paul Kammerer:
Nazi-Verschwörung am Institut der Zauberer

Warum zur Hölle sollen schwarze Hornschwielen bei einer Kröte eine Weltsensation sein, über die wir jetzt noch 100 Jahre später reden? Wieso sollte jemand Tinte in das Bein einer Kröte spritzen? Warum war das so ein Riesenskandal?
Heute geht es bei den SCIENCE CRIMES um einen der größten Wissenschaftsskandale des 20. Jahrhunderts. Es ist kein Menschenexperiment, sondern ein hochbrisanter Betrugsfall.
Apropos „verrückte Wissenschaftler“:
Am 7. Juni sind Jonathan und Maximilian beim Live-WTF in Leipzig zu Gast. Neben „Dark Science – Verbrechen im Namen der Wissenschaft“ geht es in diesem Block 3 auch um
Mad Scientists – Erkundung eines Stereotyps der Wissenschaft
Quellen:
- Höge, Helmut „Unter Krötenküssern“ taz (30. Oktober 2017)
- Lange, Michael „Das abenteuerliche Leben des Paul Kammerer“ Deutschlandfunk (23. Oktober 2016)
- Glaubrecht, Matthias „Der Krimi um den Krötenküsser“ tagesspiegel (16. November 2011)
- Blawat, Katrin „Der Froschkönig“ Süddeutsche (17. Mai 2010)
- „Der Kröten-Krieg“ spiegel (20. August 1972)
- Harder, Bernd „Science Crimes: ein neuer Podcast der Quarks Science Cops“ skeptix (15. März 2025)
Titelfoto: Pixabay/Josch13
Schreibe einen Kommentar