UFOS/UAPs: die großen Unbekannten der Forschung

(Lesedauer ca. 4 Minuten)

Die Wissenschaft gewinnt immer – egal was letztendlich bei der Ufo/UAP-Forschung herauskommt.

Das erklärt Prof. Hakan Kayal von der Uni Würzburg im zweiten Teil seiner Artikelserie für Sterne und Weltraum:

Ufos, was ist wirklich dran?

Wie wir vor zwei Wochen berichteten, schließt Kayal erst einmal nichts aus – auch nicht die außerirdische Hypothese (ETH). In der März-Ausgabe der Zeitschrift (3/2025) schreibt der Professor für Raumfahrttechnik nun, warum:

  • Am Ende könnte man neuen, bisher unbekannten Naturphänomenen auf die Spur kommen, wie dies beispielsweise bei den Sprites der Fall gewesen ist:

Solche Entdeckungen könnten zu weiteren Erkenntnissen etwa in der Grundlagenphysik führen, die zur Beantwortung grundlegender, bisher unbeantworteter Fragen in der Physik oder Kosmologie beitragen.

  • Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass wir es mit bisher geheimen, irdischen und sehr fortschrittlichen Technologien zu tun haben, könnte die Aufklärung eines Tages von großem Nutzen sein:

Der zivile Zugang zu Technologien, die bisher unvorstellbar schnelle Mobilität oder die Nutzung von sehr effektiven Energiequellen erlauben, könnte zur nachhaltigen Lösung einige der größten Probleme unserer Erde beitragen.

  • Sollte sich hingegen herausstellen, dass ein Teil der UPAs – im Grunde genommen reicht ein einziger Fall – tatsächlich auf intelligente Aktivitäten nichtmenschlichen Ursprungs zurückzuführen sind, wären die Auswirkungen gewiss enorm:

Es würde in der Konsequenz sicherlich mindestens vergleichbar mit der kopernikanischen Wende sein und alle Aspekte der menschlichen Gesellschaft betreffen.

Kayal hält es für „zwingend notwendig, auch auf dieses hypothetische Szenarie vorbereitet zu sein“. Auf den zwei Doppelseiten davor beschreibt der IFEX-Leiter indes ausführlich die „konventionellen Erklärungen für UFOS und UAPs“, die von astronomischen Objekten bis hin zu Sinnestäuschungen und Sensorartefakten reichen.

Diese Nüchternheit erscheint auch notwendig, denn nicht nur bei den 1.084 UFO-Meldungen an das Centrale Erforschungs-Netz außergewöhnlicher Himmels-Phänomene (CENAP) im vergangenen Jahr seien wieder keine Raumschiffe von Außerirdischen dabei gewesen, erklärt Hansjürgen Köhler.

https://en.wikipedia.org/wiki/Pentagon_UFO_videos

Auch für das spektakuläre „GOFAST“-Video, das 2015 von Kampfpiloten der U.S. Navy vor der Küste Floridas aufgenommen wurde, hat die AARO-Behörde jetzt wohl eine Erklärung gefunden.

In dem Bericht ist von einer „optischen Täuschung“ aufgrund einer Bewegungsparallaxe die Rede und von „misinterpretation“. Das Objekt bewege sich mitnichten mit hoher Geschwindigkeit, sondern „mit dem Wind“, und weise auch keine außergewöhnlichen Flugeigenschaften auf, sondern eher die einer kleinen Drohne oder eines Vogels (Seite 4).

https://x.com/MickWest/status/1889021136576585770

Das haben Skeptiker wie Mick West schon von Anfang an gesagt (West favorisiert einen Ballon):

https://www.youtube.com/watch?v=PLyEO0jNt6M

Gut, dass Kayal sich daher nicht nur für eine Zusammenarbeit mit Behörden wie NASA und AARO oder dem Forschungsnetzwerk Extraterrestrische Intelligenz ausspricht, sondern auch mit skeptischen Organisationen wie GEP oder CENAP.

Quellen:

Titelfoto: Unsplash/Artem Kovalev

Kommentare

3 Antworten zu „UFOS/UAPs: die großen Unbekannten der Forschung“

  1. Ich bin mal mit einer Freundin Abends nach Hause gegangen. Wir hatten dann am Himmel eine Kette von Lichtern gesehen. Meine Freundin so ganz aufgeregt „Was ist das?“
    In meinem Kopf direkt die Antwort „Aliens!!11!1“

    Meine gesprochene Antwort „Keine Ahnung, aber vermutlich nichts Außergewöhnliches.“

    Die tatsächliche Antwort: Es waren die Starlink Satelliten. Zwar nicht so cool wie Aliens, aber trotzdem irgendwie beeindruckend, das mal Life gesehen zu haben.

  2. Oder sowas hier vielleicht?

    Weltweit bislang einmaliges Ereignis: Passivradarsignal bestätigt UFO-Sichtung

    https://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/weltweit-bislang-einmaliges-ereignis-passivradarsignal-bestaetigt-ufo-sichtung/

  3. Hi Sebastian,

    danke für den Artikel, aber das war letztes Jahr einfach nur eine Lichterkette ohne Geräusch. Am nächsten Tag gab es auch einen Zeitungsartikel, den ich eigentlich raussuchen wollte aber jetzt nicht mehr finde. Also es sah so ziemlich wie dieses Bild hier aus https://starwalk.space/gallery/images/may-2020-starlink-satellites/1920×1080.jpg

    Es hatte mich trotzdem überrascht, dass man die Satellitenkette auch über Salzburg sehen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

RSS Feed

Hier könnt ihr den Blog als Feed abonnieren.


Neuste Beiträge


Schlagwörter

Aliens Alternativmedizin Anthroposophie Apokalypse Außerirdische Baba Wanga Biologie Bundestagswahl Corona David Grusch Esoterik Fake News Frau Lea Geister Geisterjagd Homöopathie Justiz Klimawandel Mai Thi Nguyen-Kim Manifestieren Mariana M. Marienerscheinungen Medfluencer Mick West Mind Control Paranormales Pseudomedizin Querdenker Recht Reichsbürger Rituelle Gewalt Satanismus Science Cops Sekten Skeptics in the Pub Skeptics in the Pub Berlin Skeptics in the Pub Köln Skeptizismus TikTok Ufos Vampire Verschwörungstheorien Weltuntergang Wissenschaft WTF-Talk


Neuste Kommentare