Na, wie stehen die Ufo-Aktien?
Das könnte künftig kein rein metaphorischer Satz mehr sein. Denn die US-Investmentfirma Tuttle Capital will einen börsengehandelten ETF mit dem Namen „UFO Disclosure AI Powered“ auflegen:

Wie die Financial Times berichtet, soll das Anlagevermögen in Unternehmen investiert werden, die sich mit „reverse-engineered alien technology“ beschäftigen.
„Reverse engineering technologies of unknown origin“ – dieser Begriff stammt aus einem Artikel der Webseite The Debrief vom 5. Juni 2023 über den Ufo-Whistleblower David Grusch. Der ehemalige Luftwaffenoffizier behauptete, die USA hätten seit Jahrzehnten intakte Fluggeräte und Raumschiffe nichtmenschlichen Ursprungs geborgen, die von der Regierung, ihren Verbündeten und Rüstungsunternehmen wie Lockheed Martin analysiert werden.
Und an solchen Luft- und Raumfahrtkonzernen, von denen Matthew Tuttle glaubt, dass sie in die Erforschung und den Nachbau außerirdischer Technologie involviert sind, will sich der Tuttle-CEO beteiligen.
Derzeit gibt es allerdings noch keinen Starttermin für den Ufo-ETF. Sollte es wirklich dazu kommen, wäre das eine prima Gelegenheit für all die Gruschs und Co., zu zeigen, wie ernst es ihnen mit ihren wilden Storys ist – denn „dieses ganze Thema ist hochspekulativ und unterliegt Gerüchtezyklen“, warnt Tuttle Capital schon mal vorsorglich die geneigten Anleger:innen:
Rumoured breakthroughs might never materialise.
Andererseits sollen schon mehr als 6000 Menschen in den USA gegen eine Ufo-Entführung versichert sein. Die kostet $19.95, und für das Geld wird man wohl auch einen kleinen Anteil am „UFO Disclosure AI Powered ETF“ bekommen.
Möglicherweise streckt Matthew Tuttle die Fühler auch mal nach Deutschland aus, denn hierzulande haben sich mehr als 30 Institute, die im Bereich Luft- und Raumfahrt angewandte Forschung betreiben, in der „Fraunhofer AVIATION & SPACE“-Allianz zusammengeschlossen. Und die kooperiert seit Februar mit dem „Interdisziplinären Forschungszentrum für Extraterrestrik“ (IFEX) an der Uni Würzburg, wo ganz offiziell Ufos/UAPs erforscht werden.
Das ist vermutlich nicht ganz so spannend wie im Fernsehen, wo gerade die Comedyserie „UFOs“ von 2021 wiederholt wird.
Die französische Sitcom punktet mit charmantem Retroflair und vor allem liebevoll-skurrilen Charakterzeichnungen,
lobt der Filmdienst:
Irgendwo zwischen „Akte X“, „Torchwood“, „We’re on it,Comrades“ und „Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe“ changierend, nutzt sie ihr extraterrestrisches Sujet pointiert, um allerlei (zwischen-)menschliche Eigenheiten und Kuriositäten auf die Schippe zu nehmen.
Tatsächlich sind die bisherigen vier Folgen (in der ARD-Mediathek) ganz amüsant, und für die ersten zwei Fälle der fiktiven „GEPAN“ (Groupe d’étude des phénomènes aérospatiaux non-identifiés) finden sich auch die üblichen Erklärungen:
- eine große Discokugel

- und eine Himmelslaterne:

Ab der vierten Folge wird’s dann mysteriöser – und auch realiter vermeldet die GEP einen „weltweit einzigartigen Forschungserfolg“, nämlich die Bestätigung einer Ufo-Sichtung durch ein Passivradarsignal.
Vielleicht lassen solche Berichte dann demnächst die Ufo-Aktien steigen.
Quellen:
- Harder, Bernd „Drohnen oder Satan? Das Ufo-Phänomen gehört rigoros wissenschaftlich untersucht“ skeptix (5. Februar 2025)
- Harder, Bernd „UFOS/UAPs: die großen Unbekannten der Forschung“ skeptix (18. Februar 2025)
- Müller, Andreas „Fraunhofer Aviation & Space kooperiert mit IFEX bei UAP-Forschung und SETI an der Universität Würzburg“ grenzwissenschaft-aktuell (28. Februar 2025)
- Müller, Andreas „Weltweit bislang einmaliges Ereignis: Passivradarsignal bestätigt UFO-Sichtung“ grenzwissenschaft-aktuell (24. Februar 2025)
- Müller, Andreas „Was denkt der neue FBI-Direktor Kash Patel über UFOs?“ grenzwissenschaft-aktuell (21. Februar 2025)
- Liguid, Giann „Tuttle Capital Files for ETF Tied to UFO-Related Technologies“ nasdaq (18. Februar 2025)
- Gil, Daniel „Tuttle Capital files for alien tech ETF“ Financial Times (11. Februar 2025)
- „Ungewöhnliche viele Ufo-Sichtungen im letzten Jahr“ tagesspiegel (10. Januar 2025)
Titelfoto: Freepik/vector_corp
Schreibe einen Kommentar